30.12.2013 Aufrufe

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

Forschungsplan, 2MB - Deutsches Archäologisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grund auf neu zu hinterfragen. Im konkreten Fall heißt dies einerseits,<br />

religiöse Praktiken in so genannten profanen Kontexten zu<br />

thematisieren. Eine große Rolle wird hier dem Thema „Anlass“ zukommen,<br />

welches sich durch zahlreiche Objektgruppen, sei es Feinkeramik,<br />

seien es besondere Deponierungen, verfolgen lässt.<br />

<strong>Forschungsplan</strong><br />

Seite 381<br />

c) Die Stadt im Raum:<br />

Regionale Formationen und überregionale Einflussnahme: Der dritte<br />

Teil der Arbeiten setzt die Insel mit dem regionalen und überregionalen<br />

Raum in Beziehung, und zwar sowohl als Objekt externer Eingriffe,<br />

wie auch als Katalysator für die nähere Umgebung.<br />

c 1) Ökologisches System<br />

Während die Grabung einerseits durch die Regionalstudien des Forschungsclusters<br />

3 „Politische Räume“ profitiert, verfügt die Inselunternehmung<br />

über ein hervorragendes Potential, für die Arbeiten in der<br />

Umgebung wesentliche Daten beizutragen. Hierbei geht es zum einen<br />

um die Rekonstruktion der Ökologie in Zeit und Raum, wofür die Analyse<br />

des reichhaltigen Botanik- und Tierknochenmaterials eine Basis<br />

liefert, wie sie durch Surveys jedweder Art in dieser Qualität nicht zu<br />

erreichen ist. Nach der bisherigen Übersicht sind Brüche in der Entwicklung<br />

sowie heterogene Verteilungsschemata der Pflanzen- und<br />

Tierwelt auszumachen, deren inhaltliche Verknüpfung mit der Kulturgeschichte<br />

der Region, ihrer schwankenden Bevölkerungsdichte und<br />

sozialstratigraphisch unterschiedlich besetzten Landschaft erst im Ansatz<br />

erkennbar ist.<br />

c 2) Regionale Strukturen<br />

Ein besonderes Interesse gilt der Identifikation regionaler Strukturen<br />

und ihrer Überformung, z. B. in den Frühphasen der Einvernehmung<br />

durch den ägyptischen Territorialstaat im frühen 3. Jt. v. Chr. Besonderheiten<br />

des Fundgutes (z.B. hohe Anteile nubischer Keramik in der<br />

Stadt, auffallende Mengen extern hergestellter Gebrauchsgegenstände)<br />

können, seitdem sie bewusst verfolgt werden, annähernd regelhaft<br />

mit Veränderungen auf regionaler Basis synchronisiert werden.<br />

Dies muss für die jüngeren Epochen im gleichen Maße vorangetrieben<br />

werden.<br />

Eine der gravierendsten Überformungen der Region hat auf Elephantine<br />

ein bedeutendes Zeugnis hinterlassen: Die britische Kolonialherrschaft<br />

in Ägypten ist am Ersten Katarakt mit dem ersten Staudamm,<br />

Sprengungen von Granitformationen und Eingriffen wie Garten- und<br />

Hotelanlagen eine deutliche Zäsur. Auf Elephantine ist mit der Villa<br />

des Ingenieurs Webb ein herausragendes Denkmal erhalten. Im Zuge<br />

der Renovierung und Neugestaltung des Museums soll die Chance einer<br />

baugeschichtlichen Untersuchung des Gebäudes genutzt werden.<br />

c 3) Vernetzung<br />

Die Unternehmung und die Abteilung Kairo hat es sich dezidiert<br />

zum Ziel gesetzt, die diachron vernetzte Perspektive durch die Bildung<br />

einer Forschungsplattform zu fördern. Eine Reihe von <strong>Institut</strong>ionen<br />

war und ist mit unterschiedlich großem Engagement in der<br />

Region vertreten. Gemeinsam mit dem Ägyptologischen Seminar<br />

der Freien Universität Berlin und dem Lehrstuhl für Baugeschichte<br />

an der Technischen Universität Berlin wurde der 1. Internationale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!