12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABKÜRZUNGEN(soweit nicht im Abkürzungsverzeichnis des Dahlmann-Waitz, Quellenkunde derDeutschen Geschichte 10. Aufl. Band 1, 1969 S. 30-79 enthalten)Quellenangaben mit der Bestandsbezeichnung Liesborn Akte und LiesbornUrk. bzw. nur Akte und Urk. beziehen sich auf den Bestand Kloster Liesborn imStaatsarchiv Münster, alle anderen Quellenangaben ohne Herkunftsbezeichnungebenfalls auf das Staatsarchiv Münster.Abb.AbhAkadWiss Göttingen =ADBAdd.AdmontAKGAllg. Urk. SlgAnm.AnnHistVerNrrhArchGNrrhArchmittelrhKGApp.BAMBdBdeBeitrrGaltenMönchtumsBfBiblrerhistBKDBI.Bsch.Chronik 1587CodTradWestfconf.congr.conv.Dep.desgl.diac.Domkap.DAAbbildungAbhandlungen der Akademie der Wissenschaften inGöttingen Phil. Hist. KlasseAllgemeine Deutsche BiographieAdditamentas. Bünger Fritz, Admonter TotenrotelnArchiv für KirchengeschichteAllgemeine UrkundensammlungAnmerkungAnnalen des historischen Vereins für den NiederrheinArchiv für die Geschichte des NiederrheinsArchiv für mittelrheinische KirchengeschichteAppendixBistumsarchiv MünsterBandBändeBeiträge zur Geschichte des alten Mönchtums unddes BenediktinerordensBischofBibliotheca rerum historicarumBau- und KunstdenkmälerBlattBauerschaftChronica monasterii Leisbornensis, 1587Codex Traditionum WestfalicarumconfessorcongregatioconventualisDepositumdesgleichendiaconusDomkapitelDeutsches Archiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!