12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 7. Gründung 65Der Name Boso oder Bozo wird in fünf Traditionen der Amtszeit desAbtes Warin (826-876) genannt (Tr.121, 171, 173, 176, 218). Ob alleNennungen eine Person betreffen, läßt sich nicht entscheiden. Zwei weitereTraditionen, die noch in die Amtszeit des Abtes Adalhard (822-826)fallen, nennen die Brüder Boso und Benno als Tradenten (Tr. 3) bzw. Bozoals Zeugen (Tr. 32). Für unseren Zusammenhang bemerkenswert dürftendie Traditionen sein, in denen Boso als Zeuge für den Grafen Esic auftritt(Tr. 121) und zusammen mit seinem Bruder Uffo qui cl LiudulJus genanntwird (Tr. 171). Boso erscheint ferner zusammen mit Ovo (Tr. 173) undOffo (Tr. 176) als Zeuge. Eine nähere genealogische Verbindung zwischenBardo und Boso läßt sich aus den Traditionen nicht herleiten.Die jüngste Forschung hat aus diesen fragmentarischen genealogischenBefunden der Traditionen erstaunliche Schlußfolgerungen gezogen, ohnedaß diese letztlich bewiesen werden könnten.Wenskus (Stammesadel S. 107) hält es für möglich, daß Boso einer derbei den Liesborner Gründer ist. Er geht ferner davon aus, daß BischofAltfrid von Hildesheim, der Gründer Essens, agnatisch mit den Liudolfingernzusammenhängt, sowie daß Altfrids Vater Ovo mit dem in denTraditionen genannten Uffo-Liudulfus identisch ist. Daß diese Gleichsetzungnur auf Vermutung beruht, wird nicht gesagt, vielmehr zur Gewißheiterhoben (S. 303). Dieser Ansicht ist zuletzt Goetting gefolgt (GS NF 20:Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227) 1984 S. 85). Auch erhält es für wahrscheinlich, daß Altfrid zur Familie der Liudolfinger gehört(S. 86). Aus den Traditionen geht allerdings nur hervor, daß Uffo-Liudulfusein Bruder Bosos ist. Der Anschluß Altfrids an diesen Uffo ist nichtgesichert. Die Traditionen unterscheiden im übrigen Uffo, Offo und Ovo(Tr.171, 173, 176). Darauf hat kürlich auch TIefenbach (Xanten-Essen- Köln S. 115) hingewiesen, indem er aus sprachgeschichtlicher Sichtgegen eine Gleichsetzung von Ovo = Uffo Bedenken anmeldet.Zu Boso und Uffo-Liudulfus kann bestenfalls noch Benno als möglicherBruder genommen werden (Tr. 3). Aus den zitierten Traditionengeht hervor, daß Liudulfus, Cobbo und Haduwy Geschwister gewesensind (Tr. 139, 140, 163). Diese drei Geschwister gelten als Enkel der hl. Ida(Wenskus S. 345), womit die Verbindung zu den Ekbertinern und weiter,wenn auch nicht näher bestimmbar, zu den Karolingern hergestellt wäre.Liudulfus darf nun nicht mit Uffo-Liudulfus gleichgesetzt werden, wie esWenskus tut (S. 108). Liudulfus ist, ebenso wie Boso, offenbar schon vor850 tot (Tr. 140, 171), während der comes Bardo und Cobbo noch um 850leben. Derselbe Graf Bardo wird es sein, der als Testamentsvollstreckerder Witwe des eben genannten Liudulfus auftritt und Corvey Güter imBardengau (!) überträgt, obgleich der Bruder des Verstorbenen, Cobbo,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!