12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 7. Gründung 67dazu Boso (TIefenbach S. 350) und Bardo (TIefenbach S. 347) auf. Diesedrei für Liesborns Gründung so bedeutsamen Namen stehen hier zusammenmit anderen Namen hochbedeutender Persönlichkeiten: dem desEssener Gründers Altfrid, dem einer Rikhet und eines Ovo, vermutlichAltfrids Eltern, Egbert, Rikdag, Ida, Bovo (Abt von Corvey?). Hier liegtohne Zweifel derselbe Personenkreis wie jener der Corveyer Traditionenvor, und diese Namen können nur über Altfrid nach Essen gekommen sein,dessen Schwester (?) Gersvit die erste Essener Äbtissin gewesen ist 1 ).Eine weitere Spur findet sich im Liber memorialis von Remiremont(S. 8). Die entsprechenden Einträge werden nach Analyse der eintragendenHand auf die Zeit um 922 und wenig später datiert (S. 167). Einzelnebekannte Namen weisen allerdings auf eine ältere Tradition und sind alsbereits Verstorbene gekennzeichnet. Dieses ältere Namengut reicht vonGraf Hugo von Tours (t 837), dessen Gemahlin Ava (t 839) und beiderTochter Berta über die Kaiserin Judith (t 843), die hier als verstorbenbezeichnet wird, über Irmgard (t 851) und Leutfried (t 865/6), Kinder desGrafen Hugo von Tours, über die Grafen Konrad (t 863) und Rudolf(t 866), wohl Brüder der Kaiserin Judith, bis hin zu Graf Robert d. Tapferen(gef. 866) und dessen Gemahlin Adelheid. Hinzu kommen weitereVerwandte der Judith, zwei namens Welf und ein Eticho, und inmittendieses geschlossenen Ahnenkreises der Etichonen, Welfen und Kapetingerstehen die beiden comites Barto und Boso. Zum einen ist der zeitlicheHorizont bemerkenswert, zum andern die Nähe der bei den Grafen zurKaiserin Judith und ihrer Verwandtschaft, stammt doch Judiths MutterHeilwig aus Sachsen und wird mit den Ekbertinern in Zusammenhanggebracht. Es sollte ferner nicht übersehen werden, daß Judith die MutterKarls des Kahlen und die Stiefmutter Lothars 1. und Ludwigs d. Deutschenist, die allesamt nicht selten in Remiremont weilten 2 ).Mit aller Vorsicht sei nun die Vermutung ausgesprochen, daß es sichbei den in den Corveyer Traditionen, in den Essener Listen und im Libermemorialis von Remiremont genannten Bardo und Boso um die bei denLiesborner Stifter handeln könnte, von denen die Liesborner Chronistiksogar behauptet, sie seien Brüder gewesen. Trifft diese Überlegung zu, sokann die Stiftung vor dem zeitlich nicht genau bestimmbaren Tod jenesCorveyer Boso oder aber nicht viel später durch jenen oftmals erwähntencomes Bardo (t 856) zugleich für Boso geschehen sein. Es kann sich1) Die zeitliche Einordnung der einzelnen Hände der Essener Quellen macht Schwierigkeiten.Ich möchte hierin nicht in aJIen Fällen Tiefenbach folgen.2) SCHMID Karl, Ein karolingischer Königseintrag im Gedenkbuch von Remiremont(FrühMAStud 2) 1968 S. 101. - DERs., Zur amicitia zwischen Heinrich 1. und König Robert(923) (Francia 12) 1984 S. 126 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!