12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 40. Kanonissen217§ 39. Priorinnen(nach dem Nekrolog)26. 1. Elisabeth 1 )17.10. Hildegardis§ 40. Kanonissen (moniafes, sorores)Die im Nekrolog aufgeführten 145 moniafes und 20 sorores werden hierzusammengefaßt. Nur an drei Stellen des Nekrologs, am 23.1., 25.3. und19.8., stehen moniafes und sorores verzeichnet, wobei die sorores jeweilshinter den moniafes rangieren. Ob hier eine zeitliche Schichtung erkennbarwird, indem es sich bei soror um eine spätere Bezeichnung handeln könnte,läßt sich nicht entscheiden. Wahrscheinlich steht sanctimoniafis als Bezeichnungfür alle in kirchlicher oder klösterlicher Gemeinschaft lebendenFrauen (Schäfer, Kanonissenstifter S. 127), also nicht nur für Kanonissen,während mit sorores nur Kanonissen gemeint sein können (Schäfer, KanonissenstifterS. 124). In den Liesborner Urkunden von 1131 (WestfUB 2Nr 212 S. 14), 1134 (WestfUB 2 Nr 217 S. 17) und 1136 (Lies born Urk. 4)werden die Stiftsdamen sanctimoniafes genannt und den monachi oder fratresgegen übergestell t.Die Stärke des Konvents läßt sich in etwa errechnen, geht man davonaus, daß im Nekrolog fast alle Namen der Stiftsdamen überliefert werden.Rechnet man zu den 165 Kanonissen und 2 Priorinnen die 13 Äbtissinnenhinzu, so sind für einen Zeitraum von 270 bis 280 Jahren des Bestehensdes Damenstifts insgesamt 180 Namen festzustellen. Überschlagen unddurchschnittlich ergäbe das eine Konventsstärke von 14 bis 15 Mitgliedern.Diese Zahl läßt sich mit dem frühen Herford (Semmler, Corvey undHerford S.292) und Borghorst (Cod Trad Westf 7. 1914 S. 126 Anm. 1)vergleichen.Unter den 165 namentlich genannten Kanonissen sind 11, die auch imNekrolog von Überwasser (StAM Studienfonds 2306) zum selben Tagerscheinen, ein Umstand, der auf eine Gebetsverbrüderung hindeutendürfte, wie sie ja allein schon daraus abzuleiten wäre, daß die LiesbornerÄbtissin Christina mit der gleichnamigen Äbtissin von Überwasser höchstwahrscheinlichidentisch ist (vgl. § 38). Die hier wie dort genanntenStiftsdamen gehören der Zeit nach 1040 an, als das Liebfrauenstift Überwasserin Münster begründet wurde. Mit dem Borghorster Nekrolog1) Im Nekrolog nicht ausdrücklich als Liesbornerin bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!