12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

234 7. Personallistenbegraben liegt er im Turm. Die Inschrift seines Grabmonuments lautet(StAM Altertumsverein Msc. 152 fo1. 10; Schmieder, Quellen S.29Anm.107):Quarto Idus Maii obiit Gerhardus abbas nonus.Abbas Gerhardus fuit hic ad crimina tardusExemplar morum constans operumque bonorum.Das Monument war rechts neben dem des Abtes Burchard zu finden(PA Liesborn Hs. 10).Die Unstimmigkeit zwischen dem nekrologisch und epitaphisch überliefertenTodesdatum läßt sich nicht befriedigend erklären. Sollte dieEpitaphinschrift mit dem Nekrologeintrag übereinstimmen, müßte stattquarto Idus Maii quarto Nonas Junii stehen.Das 42 zu 62 mm messende spitzovale Siegel mit dem üblichen Bildführt die Umschrift: + S(igillum) . GHERHARDI . ABBATlS . LESBER­GE(n)SIS (Abb. in: Archiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens,hg. von P. Wigand 3. 1828 T. C 4). Für Abt Gerhard ist erstmals einRücksiegel nachweisbar. Dieses runde, 24 mm messende Siegel zeigt dasBrustbild eines Abtes mit Stab und Buch und führt die Umschrift: +SECRETV(m) . GERHARDI . ABB(at)IS . LISB(er)GEN(sis) (KatalogLiesborn S. 89 Nr 76; Schmieder, Urkunden 1,1 S. 206 Abb. 6).Florin Ketelhot(1304-1328)Dieser Abt ist der erste, dessen Familienname überliefert wird. DieKetelhots sind ein in Westfalen seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhundertsauftretendes Ministerialengeschlecht, das sich hauptsächlich zur Burgmannschaftin Stromberg gezählt hat, also in unmittelbarer Nähe Liesbornsansässig gewesen ist. 1246 tritt der Ritter Bernhard Ketelhot als Zeugeauf (WestfUB 3 Nr 456 S. 246), 1252 bis 1281 läßt sich der KnappeHeinrich K. als Burgmann von Stromberg belegen (WestfUB 3 Nrr 546S.294, 1093 S.571), Florin wird als Liesborner Mönch erstmalig 1288sowie 1289 genannt (WestfUB 4 Nr 1981 S. 917, 7 Nr 2111 a S. 1303).Zehn Jahre später kommt er in einer Urkunde des Abtes Gerhard alsThesaurar vor (WestfUB 3 Nr 1633 S. 852). Als Abt wird Florin zuerst1309 erwähnt (WestfUB 8 Nr 507 S. 177). Seine Wahl, über die es angeblichzu Streitigkeiten gekommen ist, erfolgte am 12. Juni, seine Weihe inWolbeck am 21. Juni (StAM Altertumsverein Msc. 152 fo1. 10, Msc. 162).Bereits 1306, am Tag der Enthauptung Johannes des Taufers (29. August),ließ der Abt den Neubau des 1270 abgebrannten Chores - gemeint ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!