12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

312 7. PersonallistenBernhardus de Lippia, 1427 magister, sindicus et procurator (LiesbornUrk. 220), t 20.3. sac. et mon. (Nekr.).Lubbert Oldehoff, 1428, Vgl. Äbte.Ger ha r d u s Ru dem a n n, 1428 dominus, fraglich, ob in Liesborn (Lies bornUrk. 221).Henemannus Rugenbecker, 1428 dominus, fraglich, ob in Liesborn(Liesborn Urk. 221).Otto Monike, will 1430, 14 Jahre alt, in Liesborn eintreten. SeineBrüder: Albert und Johann (1451 t), verwandt mit dem Priester Wesselde Wyngarden (Archiv Westerholt Urk. 277); ein weiterer Bruder:Hinrik, Gograf zu Telgte (Liesborn Urk. 285, 303); sein Vetter: ArndBalke (Liesborn Urk. 247). Sein Vater hieß vermutlich Henneke(1443 t, Liesborn Urk. 239). Die Familie M. kommt mehrmals imZusammenhang mit Liesborner Gütern vor, so 1347 Hermann M. undWybele, Bürger zu Lippstadt, und Sohn Johann (Liesborn Urk. 154)und 1366 (Liesborn Urk. 159). Otto bewirtschaftete eigene Güter, u. a.das Monekengut zu Dullen im Kirchspiel Liesborn, hielt Jagdhundeund wurde wegen seines ärgerlichen Lebenswandels mehrmals desKlosters verwiesen, geriet in Haft, zuletzt 1451, mußte deswegen denuntersten Platz im Konvent einnehmen und wurde drei Jahre vomKapitel ausgeschlossen (Liesborn Urk. 239, 245); übergab seine Güter1452 seinem Vetter Arnd Balke (Liesborn Urk. 247); bis 1469 inLiesborn nachweisbar (StAM Stift Beckum Akten 1 Bd 3), dann1473-1480 in Kloster Grafschaft (StAM Msc. I 99 fol. 216, LiesbornUrk. 285). Seit 1482 weilte er wieder in Liesborn (StAM Msc. I 99fo1. 195'). 1486 mußte der Abt für ihn Schulden bezahlen (LiesbornUrk. 299, 300, StAM Msc. I 99 fo1. 90). 1487 scheint er gestorben zusein (Volk, Generalkapitelsrezesse 1 S.225). t 12. 5. sac. et mon.,Memorie (Nekr., Liesborn Akten 146). 1489 Streit des Klosters mitden Brüdern Hinrik und Johann Moneke um den Nachlaß (LiesbornUrk. 303). Ottos Siegel zeigt drei balkenweise gestellte Rauten (LiesbornUrk. 245, 272). Vg1. S. Schmieder, Mönch Otto S. 53 ff.Arnd van Aken, 1435 her (Liesborn Urk. 234a).Albert van Velmede, 1435-1440 her (Liesborn Urk. 234a, 237, StAMMsc. I 99 fo1. 179'), Sohn des Burgmanns und Bürgers J ohann vonVelmede d. Ä. zu Kamen. Erhält Güter in und bei Lippstadt vonseinem Vater (Liesborn Urk. 237).Bertold us Bertholdi, 1440. Vg1. Pfarrer.Stephan Walrave, 1450. Vg1. Äbte.An toni us, 1453. Vg1. Kellner.J ohannes Sinnemann, 1454. Vg1. Prioren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!