12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

102 4. Verfassungetwas verdrückten Siegels von ca. 35 mm Durchmesser schwer ablesbarist, läßt sich vorläufig nur vermuten, daß dieses Stück dem Konventangehört. Es zeigt die Halbfigur Christi mit Nimbus, die Rechte segnenderhoben, in der Linken den mit Kreuz besetzten Erdball haltend. DieUmschrift lautet etwa: . SECRETVM . LEISBORN [ense] IN . MON.AbtssiegelDie Siegel der Äbte des 16. - 18. Jahrhunderts, die keine Umschriftführen, jedoch jeweils Namen und Dignität des Inhabers mit zwei oderdrei Anfangsbuchstaben abgekürzt bezeichnen, gehören vielleicht auch indie nachfolgende Reihe, sind aber als persönliche Siegel den einzelnenÄbten zugeordnet worden.1. Als Ringsiegel, bezeichnet Petschaft oder abteiliches Insiegef, läßt sichzuerst unter Abt Georg 1656 ein Abtsiegel feststellen (Liesborn Akten168). Noch sein Vorgänger Hermann benutzte ein persönliches Siegel mitden Initialen H· A . L. Das leicht oval geschnittene Stück von 16 zu19 mm Größe trägt auf einem unter einen Schild gelegten Schriftband dieUmschrift: ABBATlS . IN . LIESB( orn). Im Siegeloval ist ein Schildmit abgerundetem Fuß sichtbar; im Schild sind zwei gekreuzte Abtstäbeabgebildet, über dem Schild eine Mitra. Dieses kleinen Siegels bedientensich die Äbte Georg, Maurus und Bonifacius bis 1683 (Liesborn Akten163). Weitere Abdrücke: 1658 (Liesborn Akten 170), 1664 (StAM VinnenbergUrk. 310), 1666 (Liesborn Akten 142a), 1667 (Liesborn Akten 165),1668 (Liesborn Akten 176), 1670 und 1675 (Liesborn Akten 170).2. Unter den Äbten Maurus und Bonifacius läßt sich 1674 und 1679ein schriftloses ovales Siegel von 20 zu 22 mm Größe beobachten (StAMFreckenhorst Akten I 125 d, Liesborn Akten 165). Das Bild gleicht demSiegel Nr 1. Der Typar wird noch von Abt Ambrosius 1766 verwendet(Lies born Akten 171).3. Erstmals 1684 zu beobachten ist ein weiteres abteiliches Insiegef, einRingsiegel achteckiger Gestalt von 12 zu 14 mm. Das Bild entspricht demvon Siegel Nr 4. Es kommt von 1684 (Liesborn Akten 163) bis 1768 (StadtBeckum Dep. Urk. 837) vor. Weitere Abdrücke: 1691 und 1696 (LiesbornAkten 171), 1698 (Liesborn Akten 141), 1701 (Liesborn Akten 155,2),1702 (Liesborn Akten 141 und 169), 1716 (StAM Marienfeld Urk. 1502),1723 (StAM Marienfeld Urk. 1552), 1731 (Lies born Akten 170), 1737(Liesborn ~Akten 170).4. -Offenbar nur von Abt Gregor gebraucht wird ein viertes Abtei­Eingesiegef ovaler Gestalt. Es mißt 20 zu 22 mm und zeigt einen gespaltenen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!