12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 28. Güterbesitz 181Wirinxel, Wirxel, Ksp. Wadersloh Bsch. Ackfeld bzw. Akenhövel: 14. Jh.Wederincsef, zum Haupthof Hollenhorst gehörig (StAM Msc. VII 1304B), 1370 (StAM Msc. I 99 fol. 208), 1488 Wederinckseef zu Weckentorpmansus (StAM Msc. I 100), 18. Jh. (Akten 79, 80). 1803. Erbe.Wischhölter, Ksp. Liesborn Bsch. Osthusen: 18. Jh. (Akten 79, 80).1803. Kötter.Wittrock; Ksp. Liesborn Bsch. Göttingen: 1488 W. in Bexten mansus(StAM Msc. I 100), 1594 (Akten 1 b), 18. Jh. (Akten 79, 80). 1803.Erbe.Woerdgu t, Ksp. Langenberg Bsch. Ostlangenberg: 1418 Worth~s (StAMMsc. I 99 fol. 91'), 1443 (StAM Msc. I 99 fol. 159'), 1488 (StAM Msc.I 100).Woestmeyer, Ksp. Wadersloh Bsch. Benteler: 18. Jh. (Akten 79, 80).1803. Kötter.Woltrup, Waltrup, Ksp. Liesborn Bsch. Sudedage: 1156 (WestfZ 26.1866 S. 235 f.), 14. Jh. curia in Waftorpe, zum Haupthof Hollenhorstgehörig (StAM Msc. VII 1304 B), 1594 (Akten 1 b), 18. Jh. (Akten79).Wortmann, Ksp. Wadersloh Bsch. Geist: 1488 Wortkotten zu Weckentorp(StAM Msc. I 100), 18. Jh. (Akten 79, 80). 1803. Kötter.Wortmeyer, Ksp. Wadersloh Bsch. Benteler: 1679, 18. Jh. (Akten 80).1803. Kötter.Wosthove, Ksp. Langenberg: 1488, auch Belhorst oder Trebbe genannt(StAM Msc. I 100), 1492 curtis (StAM Msc. I 105 fol. 4'), 1507 (StAMMsc. I 104 S. 47), 1594 (Akten 1 b), 18. Jh. (Akten 79, 80). 1803. Erbe.Wulff zum Berenbroike, Ksp. Erwitte: 1594 (Akten 1 b).b) Rheinischer BesitzLiesborn hat mehrere Güter im Rheinland besessen, die allerdings erstim 12. und 13. Jahrhundert zu belegen sind. Es sind dies Dottendorf(heute Stadt Bonn) und Heimersheim, Green und Lohrsdorf (heute BadNeuenahr-Ahrweiler) an der Ahr. Von diesem rheinischen Besitz wirdDottendorf zuletzt genannt. 1235 verpachtet Liesborn seine Güter invilla Dudensthorp iuxta Bunnam, und zwar Äcker und Weinberge (WestfUB3 Nr 1723 S. 904; Msc. VII 1317 B fol. 9'). In Dottendorf hatte auch dieAbtei Prüm Besitz, der 893 belegt ist l ). Ferner war hier St. Cassius in Bonn1) Heinrich BEYER, Urkundenbuch zur Geschichte der ... mittelrheinischen Territorien1. 1860 S. 182 Nr 135.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!