12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 44. Äbte 245Herrenchores. Nach chronikalischer Überlieferung (Witte S. 773, Chronik1587) soll die Grabinschrift gelautet haben:Haec rogo, quisquis adis fimina sacra,Quem ca/cas pedibus, noscito, qui sim,Abbas Hinricus 1 ) nomine dictus,Nunc cinis in cinerem hinc sum resolutus,Tempus ludicii exspecto 2 ) supremi.Hinc Christi Domini tu per amoremPro me, queso, preces fundito crebras.Ob hoc me petii hic subsepefiri.Quarto nonas obii I unii mensis.Das in der Dechanei Freckenhorst aufbewahrte Bildnis des Abtes, einebarocke Schöpfung, dürfte ein Phantasieerzeugnis sein (Katalog LiesbornS. 80 Nr 44), spricht aber für die über Jahrhunderte währende Wertschätzungdieses Abtes. Siegel: 40 x 60 mm, spitzoval, mit dem bekanntenBild, Umschrift: S(igillum) . HINRICI * ABBATIS * LESB(er)NE(n)SIS (StAM St. Patrocli-Soest Urk. 328, Liesborn Urk. 353). Ein zweitesspitzovales, 45 zu 65 mm großes Siegel zeigt unter Baldachinen die KlosterpatroneCosmas und Damian auf Sockeln stehend. Die Umschrift lautet:6(igillum) . l)enrid . be . divis· abbaUs· mon(asterii) . Ieisborn(ensis) .orbinis . s(an)c(t)i . benebidi (Liesborn Urk. 326, Katalog Liesborn S. 89Nr 80 und Abb. 39).J ohannes Schmalebecker(1490-1522)Der nach dem Nekrolog von St. Aegidii in Münster aus Ahlen stammendeJohannes Schmalebecker wurde am 22. Juni 1490 als Abt bestätigt(Lies born Urk. 307). Die Wahl war am 15. Juni unter dem Vorsitz derÄbte von Werden und Abdinghof erfolgt (StAM Domkap. Münster Urk.I M 4 a). Den Gehorsamseid legte er vor dem Generalkapitel am 16.August 1490 ab (Volk, Fünfhundert Jahre S. 273). Daß Johannes Schmalebeckeroder, wie die Quellen ihn meistens nennen, Smalebecker, in Ahlengeboren sei, steht zweifelsfrei fest. Im Auflassungsprotokollbuch der StadtAhlen ist vor 1486 - ein genaues Datum läßt sich nicht feststellen -eine Else Smalebeckers mit ihren Kindern sowie her Arnd Smalebecker van1) Chronik 1587: Henricus.2) Witte: specto.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!