12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 3. Denkmäler 15Wen s k u s Reinhard, Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel (A b­hhAkadWissGött PhilHistKI 3,93) 1976Wormstall Albert, Zur Geschichte der Liesborner und Marienfelder Altargemälde(ZVaterländGMünster 55.1897 S. 85-102)Z i e g 1 er Walter, Die Bursfelder Kongregation in der Reformationszeit (Beitrr Galten Mönchtums 29) 1968Zimmermann Alfons, Die Heiligen und Seligen des Benediktinerordens undseiner Zweige. 1-4.1933-1938Zimmermann Walther, Das Münster zu Essen (Kunstdenkmäler des RheinlandesBeih. 3) 1956Zink Herbert, Mittelalterliche Kunstwerke aus der Abtei Liesborn (Heimatkal­KrBeckum 1961 S.80-91)§ 3. Denkmälera) Baugeschichte der KircheBauermann, Inschrift; - Becker, Aufwendungen; - Dehio, Westfalen; -Katalog Liesborn; - Kluge, Wandmalerei S. 166ff.; - Lübke, MittelalterlicheKunst; - Mühlen, Kirche; - Niemeyer, Entstehung; - Schmieder,WestHilisehe Kunststätten; - Schneider, Kirchenführer; - Witte,Historia.Von der ersten Kirche und ihren Nebengebäuden sind über der Erdekeine Spuren mehr sichtbar. Bei Ausgrabungen im Turm anläßlich derRestaurierung der Turmkapelle im Jahre 1980 traten Steinfundamentresteeines innerhalb jüngerer Fundamente liegenden Baus zutage, die ihrerMauertechnik nach dem 9. Jahrhundert zuzurechnen sind und auffallenddem ersten, wohl von der hl. Ida ge stifteten Kirchenbau in Herzfeld(Kr. Warendorf) ähnlich sehen. Es dürfte sich hierbei zweifellos um dieFundamente der ältesten Kirchenanlage handeln. Des weiteren konnte imTurmbereich ein dreischiffig gegliederter Baukörper ergraben werden, derjünger als die ältesten Fundamente, jedoch älter als der Turm ist undvielleicht zu einem Westbau mit Nonnenempore gehört. Im Querschiffkonnten 1964 beim Heizungseinbau Fundamente und Estriche von mindestenszwei Vorgängerbauten festgestellt werden (Westfalen 46.1968 S. 355).Bei Baggerarbeiten im Jahre 1974 traten im Osten und Südwesten derKirche Funde des 9./10. Jahrhunderts ans Tageslicht, im Süden wurde einGräberfeld angeschnitten (Neujahrsgruß 1975 des Landesmuseums fürVor- und Frühgeschichte Münster S. 35).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!