12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 44. Äbte 255einstimmig zum Abt gewählt, nachdem er zuvor das Amt des Kornschreibersbekleidet hatte (PA Liesborn Hs. 5 S.68, StAM FM LA 308,2 fo1.12).Die Chronistik nennt ihn einen frommen und strebsamen Mann, dersich mit unermüdlichem Eifer für das Kloster einsetzte, jedoch infolge derspanisch-niederländischen und brandenburgischen Auseinandersetzungenkeine Besserung der miserablen wirtschaftlichen Situation des Klosterserreichte und schließlich vor Kummer starb. Er hatte beim Jahreskapitelum Hilfe nachgesucht und gebeten, das Kloster für vier Jahre schließenund die Brüder auf andere Klöster verteilen zu dürfen (StAM AltertumsvereinMsc. 188 fo1. 42).1618 verkaufte er den Hof Leiffarth im Jülichschenan den Amtmann Wilhelm von Leerodt (StAM Msc. VII 1303 fo1. 3, 4,7). 1615 ist er im Kloster Überwasser als Visitator zu finden (StAMDomkap. Münster Akten I M I 4 bund 6 b). Schließlich starb er nachzehnjähriger Amtszeit am 29. März 1620 (StAM Domkap. Münster AktenI M III 4, Nekrolog Liesborn). Er wurde vor dem Hochaltar beigesetzt.Sein Porträt hat sich in der Dechanei Freckenhorst erhalten (Schwieters,Porträt-Bilder). Das 30 mm messende Siegel mit der Umschrift S(igil.­lum) . D(omini) . IACOBI + ABBATlS . IN . LEISBORNE stellt dieHeiligen Cosmas und Damian dar (Lies born Akten 92). Der Typ gleichtdem seiner Vorgänger Westhoff und Lemme.Hermann Zurgeist(1620-1651)Als Hermann Zurgeist im Jahre 1651 stirbt, wird sein Alter mit 63Jahren angegeben (Liesborn Akten 154a). Er ist demnach um 1588 geborenl ) und wird als Monasteriensis bezeichnet (PA Liesborn Hs.5 S.71).Vielleicht stammt er vom Hof Schulte Zurgeist in Sendenhorst. SeineVerwandten dürften die Sendenhorster Bürger Dietrich und JohannZurgeist sein, die um 1630 von Liesborn den zum Hof Rüschei gehörigenFresenbusch in Pacht nehmen (Liesborn Akten 170). 1603 trat HermannZurgeist in Liesborn ein, 1604 legte er die Gelübde ab und 1605 wurdeer zum Priester geweiht. Vor seiner Wahl zum Abt war er Beichtvater imKloster Vinnenberg (StAM FM LA 308, 2 c; Altertumsverein Msc. 188fol. 42'). Dort ist er als solcher 1610 bis 1616 bezeugt (StAM FM LA 308,2 b; Vinnenberg Urk. 254). Die Wahl erfolgte am 1. April 1620 in Gegen-1) Das Geburtsdatum 1580 (StAM Altertumsverein Msc. 262 und danach wohl AllgemeineDeutsche Biographie 45 S. 505) dürfte nicht stimmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!