12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 13. Das Benediktinerkloster 103Schild, der rechts einen nach links schreitenden gekrönten Löwen mitZepter, links einen gekrönten Doppeladler zeigt. Über dem Schild isteine Mitra zwischen zwei gekreuzten Abtstäben sichtbar. Das Siegelbildentspricht dem etwa 1660 aufkommenden Wappenbild der Abtei. DasSiegel läßt sich von 1700 (WestfAA Nordkirchen 199,1) bis 1713 (LiesbornAkten 107) beobachten. Weitere Vorkommen: 1704 (Liesborn Akten155,2),1707 (Liesborn Akten 149,2), 1708 (Liesborn Akten 148), 1709 und1712 (Liesborn Akten 143,3 und 170).5. Derselbe Abt Gregor verwendet ein zweites Siegel von 20 zu 22 mmGröße. Es zeigt einen ovalen quadrierten Schild, dessen Felder 1 und 4mit einem gekrönten Löwen, 2 und 3 mit einem Doppeladler besetzt sind.In die Mitte des quadrierten Schildes ist ein Herzschild eingebracht, derzwei gekreuzte Abtstäbe abbildet. Über dem Schild befindet sich zwischenzwei gekreuzten Abtkrümmen eine Mitra (Linneborn, Aufhebung S. 27).Das Siegel kommt 1714 (Liesbom Akten 184), 1724 (Liesborn Akten 149,1und 171), 1725 (Liesborn Akten 163) und auch unter Abt Ambrosius 1759(Liesborn Akten 149,1 und 171) und 1766 (Liesborn Akten 170) vor.6. Die Äbte Heinrich und Ambrosius bedienen sich 1747 (LiesbornAkten 170), 1751 (Liesborn Akten 168) und 1753 (Liesborn Akten 171)eines Typars von 20 zu 25 mm Größe, der das Bild von Siegel Nr 1 zeigtund als Abtei-Einsiegel bezeichnet wird.Sekret des Abtes1. Ein noch der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts angehörendes, wohlunter Abt Friedrich Mare geschaffenes Sekret, als Rücksiegel wie auchallein verwendet, läßt sich zuerst 1341 feststellen (Liesborn Urk. 143;Katalog Liesborn S. 90 Nr 84). Das runde, 32 mm messende Siegel zeigtdas Brustbild eines Abtes mit Mitra, Stab und Buch. Weitere Abdrücke:1386 (StAM Benninghausen Urk. 283), 1392 (StAM Überwasser Urk. 139),1489 (Liesborn Urk. 305 a), 1504 (StAM Studienfonds Haus Geist Urk.16), 1533 (Liesborn Akten 170), zuletzt 1544 (Liesborn Akten 135). DieUmschrift lautet: + S(igillum) . SECRETVM . ABBAT(is) . LEBERNEN­(sis).Ein persönliches Sekret läßt sich zuerst 1298 bei Abt Gerhard feststellen.2. Noch im 14. Jahrhundert ist ein neues Sekret angeschafft worden.Das Bild gleicht dem vorigen. Das runde Siegel mißt 26 mm. Es kommterstmals 1401 vor (StAM Benninghausen Urk. 298; Katalog Liesborn S. 90Nr 84), wird 1415 (Liesborn Urk. 212) und noch 1475 gebraucht und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!