12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 2. Literatur 9Flaskamp Franz, Der älteste Nekrolog von Herzebrock (OsnabrMitt 68. 1959S.367-373). Harleß Woldemar, Die ältesten Necrologien und Namensverzeichnisse des StiftsEssen (ArchGNrrh 6. 1867 S. 63-110)Ho n sei man n Klemens, Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey(VeröffHistKommWestf 10 = AbhhCorvGSchr 6) 1982Krumbholtz Robert, Urkundenbuch der Familien von Volmerstein und von derRecke bis zum Jahre 1437. 1917 (zitiert: VolmerstUB)Liber memorialis von Remiremont, bearb. von E. Hlawitschka, K. Schmid undG. Tellenbach (MGH Libri memoriales 1) 1970Mooyer Ernst Friedrich, Das Necrologium des hildesheimischen St. MichaelisklostersBenedictiner-Ordens in Auszügen (VaterländArchHistVNdsachs 1842S. 361-469; 1843 S. 1-83)Nie s e rt J oseph, Beiträge zu einem Münsterischen Urkundenbuche aus vaterländischenArchiven gesammelt. 1823 (zitiert: NiesertUB)Schmieder Siegfried, Die Urkunden des Klosters Liesborn 1: 1019-1383, 2:1384-1464 (QForschGKrBeckum 3 und 4) 1969. 1970 (zitiert: Schmieder 1und 2)Schwarz Wilhelm Eberhard, Die Akten der Visitation des Bistums Münster ausder Zeit Johanns von Hoya 1571-1573 (GQBistum Münster 7) 1913Westfälisches Urkundenbuch I-VIII. 1847-1913 und Additamenta. 1877 (zitiert:WestfUB und WestfUB Add.)W i Im ans Roger, Die Kaiserurkunden der Provinz Westfalen 777 - 1313. 1.1867,2.1881 (zitiert: Wilmans, Kaiserurkunden)W itte Bernhard, Brevis notitia circa ortum, abbatissas et abbates monasteriiLiesbornensis (Historia Westphaliae App. 3 S. 748-773) 1778§ 2. LiteraturHier wird nur die mehrfach zitierte Literatur aufgeführt. SpezielleLiteratur ist bei den einzelnen Kapiteln oder im Text zu suchen.Bauermann Johannes, Die rätselhafte Kruzifix-Inschrift. Zur Deutung einesromanischen Kreuzes aus dem 12. Jahrhundert (HeimatbllGlocke 164.1965S.653)Becker Klemens, Die Aufwendungen des Benediktinerklosters Liesborn fürKunst und Wissenschaft um die Wende des 15. Jahrhunderts (BeilageJberKgl­Pro gymnasium Münster) 1904Der Liesborner Chronist Bernhard Witte (WestfZ 67.1909, 1 S. 232 - 235)Die Wirtschafts verhältnisse des westfälischen Benediktinerklosters Liesbornam Ende des Mittelalters. 1902Brüggemann Erich-Werner, Das Diestedder Reliquienkreuz (HeimatkaIKrWarendorf1983 S. 75-80)Brüning Karl, Die Engelwelt des Liesborner Meisters (HeimatkalKrBeckum1957 S. 100-102)Bruns Friedrich und Weczerka Hugo, Hansische Handelsstraßen (QDarstHansGN.F. 13,2) 1967. Atlas 1962

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!