12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 25. Wohltäter 131Bei der Aufhebung im Jahre 1803 wird angegeben, daß die Kirchspielsarmenmit 150 Rtlr versorgt werden (StAM SpezOrgKomm Münster 141).Eine andere Quelle derselben Zeit führt wieder die 8 Mudden RoggenLippischen Maßes auf Weihnachten und Gründonnerstag aus dem StrathöfersKotten und die 30 Ellen Tuch an, dazu noch 1 O~ Scheffel Roggenzu Fasten aus der Fundation von Amstenrath. Das Kloster besaß damalsein an das Kirchspiel zinsbares Armenkapital von 900 Rtlr, der Kirchspielarmenfonds47 Armenkapitalien mit zusammen 2900 Rtlr und 120 RtlrZinsen (StAM SpezOrgKomm Münster 140).§ 25. Wohl tä terDie Wohltäter des Klosters sind in einem Memorienverzeichnis undeiner Akte des 18. Jahrhunderts erfaßt (PA Liesborn XII,1; LiesbornAkten 146 b); ältere Stifter und Schenker, die in dem jüngeren Verzeichnisnicht mehr erscheinen, sind im Nekrolog aufgeführt. Im 18. Jahrhundertbetrug die Gesamtsumme der jährlichen Memorieneinkünfte 363Yz Rtlr.Der Prior erhob aus diesem Kapital die Zinsen oder zeigte diese demKellermeister an. Um 1800 verfügte der Konvent über 186 Rtlr fürMemorien. Der Abt gab außerdem 62 Rtlr für die fundierten ersten Messen(Linneborn, Aufhebung S. 47). Abt Karl von Kerssenbrock spricht inseinem Tagebuch 1802 von 31 Memorien (S. 125-126).Die älteste memoriale Überlieferung bezieht sich auf die Stiftung einerMemorie durch den LiesbornerKellner Gerhard im Jahre 1208 (WestfUB3 Nr 47 S. 26). Die 1328 von Theodericus de Wiggerinchusen, Bürger inLippstadt (Liesborn Urk. 135), 1346 von Gottschalk und Maria de Walegarden(Liesborn Urk. 153), 1377 von den Knappen Jürgen und WilhelmLoyf, 1391 von GrafOtto von Tecklenburg (StAM Msc. VII 1302A fol. 2')und 1410 von dem Liesborner Konventual Wilhelm van der Waltbecke(Liesborn Urk. 203) errichteten Memorien sind auf bestimmte Tage nichtmehr festzulegen. Die übrigen bekannten Gedenktage (memoria und anniversaria)sind nach dem Nekrolog und dem Verzeichnis des 18. Jahrhundertsnachfolgend zusammengestellt.Das Nekrolog bezeichnet die Wohltäter mit benefactor, donatus, fautor.J an uar11. J ohannes Brökering, Pastor in Wadersloh13. Familie der Grafen von Cappenberg bzw. Gottfried von Cappenberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!