12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 20. Wallfahrt, Prozession 119An hohen Festtagen erschien der Abt nachts zur Mette, morgens zurMeditation und hohen Messe, samstags, sonntags und feiertags zur Vesper(Linneborn, Aufhebung S. 28). Wollte der Abt selbst zelebrieren, mußtenihn Prior und Senior von der Abtei abholen, bis vor den Hochaltargeleiten und warten, bis er sich unter dem Baldachin im Evangelienchorniedergesetzt hatte. Während der Messe assistierten ihm der Novizenmeister,ein Diakon, Subdiakon, zwei Leuchterträger, aus dem Konvent einWeihrauchfaßträger, aus der Schule Stab- und Mitraträger (Linneborn,Aufhebung S. 25). 1673 wurde ein besonderes Formular für Messe undStundengebet zu Ehren des hl. Simeon herausgegeben (vgl. § 22). DasKirchweihfest wurde bis 1769 am Sonntag nach dem Patronatsfest deshl. Simeon begangen (Heimatkalender f. d. Kreis Beckum 1958 S. 12), dasBenediktsfest am 21. und die Oktav des Benediktfestes am 28. März. Wohlerst in der Barockzeit gedachte man der hll. Beate und Agathe (5.2.)besonders. Es herrschte ein großer Volksandrang, so daß dem Pastor undden beiden Kaplänen mehrere Minoriten, Dominikaner und Observantenbenachbarter Klöster zur Hand gehen mußten (Linneborn, AufhebungS.47).§ 20. Wallfahrt, ProzessionAls um 1250 in der Klosterkirche ein Marienbild wiederaufgefundenwurde, setzte um dieses bald eine große Verehrung ein. Von weit hermüssen Menschen gekommen sein, das offenbar wundertätige Bild zusehen und zu verehren, denn 1257 ist von Fremden (hospites) die Rede,die ob reverentiam eiusdem ymaginis nach Liesborn kommen und ihre Gabenin Gold, Silber und Wachs darbringen (WestfUB 3 Nr 628 S. 321). DieseGaben sind so bedeutend gewesen, daß sie zwischen Abt und Thesauraraufgeteilt wurden. Man wird nicht fehlgehen, die Verehrung des Marienbildesmit einer Wallfahrt in Verbindung zu bringen, auch wenn dafürkeine schriftlichen Zeugnisse vorliegen.Im Jahre 1703 richtete Abt Gregor eine Prozession ein, als das Klosternach einem heftigen Blitzeinschlag vor Schaden bewahrt blieb (PA LiesbornHs. 11 S. 17, 18). Weitere Prozessionen vermerkt das Directoriumconventuale (PA Liesborn Hs. 10) am 15. August, dem Tag der HimmelfahrtMariens, am 27. September, dem Fest der Patrone Cosmas und Damian,und am 8. Oktober, dem Fest des Patrons Simeon. Die Prozession am 15.August begann nach der Terz im Kreuzgang. Dem Marienbild wurdenzwei kleinere Fahnen vorausgetragen, dann folgte der Konvent; hinterihm wurden zwei größere Fahnen getragen, dann kam der Abt mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!