12.07.2015 Aufrufe

Herunterladen

Herunterladen

Herunterladen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

228 7. PersonallistenRegierungszeit mit 11 Jahren und 3 Monaten überliefert wird (StAMAltertumsverein Msc. 152 fol. 7). Die Chroniken sprechen übereinstimmendvon Wenzos Vorliebe für die Ausstattung der Bibliothek und überseine große Kenntnis der Schriften und nennen eine Reihe von TIteln, dieer selbst geschrieben hat: ein Missale, Matutinale, Antiphonar für dieKapelle, Augustinus über Johannes (2 Bände), Hieronymus über Jesaia(StAM Msc. II 152 fol. 7 -8; Chronik 1587). Von diesen Schriften istheute nur noch ein Augustinus, Tractatus de evangelio Johannis (BerlinPreuß. Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 342 = Rose Nr 299) erhalten,darüber hinaus sind aber zwei Bände Florus, Collectaneum ex Augustinoin epistolas Pauli mit dem Schreibervermerk Hec scripsit Wenzo (ebd., Ms.theol. lat. fol. 340 = Rose Nr 347 und 341 = Rose 347) sowie ein Orosius,Ad beatum Augustinum contra accusatores christianorum (ebd., Ms. theol.lat. fol. 223 = Rose Nr 1026) überliefert (vgl. §§ 31 und 5).1184 vertrat Wenzo das Kloster Gehrden gegen das Stift Neuenheerseals Provisor wie schon vor ihm Abt Balduin 1). Im Jahre 1186, sechs Jahrenach dem Sturz Heinrichs des Löwen, erreichte Wenzo von ErzbischofPhilipp von Köln ein für die WirtschaftSführung des Klosters wichtigesPrivileg: dieBefreiung vom Zoll in Neuß (WestfUB 2 Nr 463 S. 185; vgl.§ 7).Ein einziger, nur noch bruchstückhafter Siegelabdruck zeigt dasselbeBild wie auf dem Siegel Balduins (Urk. 19 von 1183 = Westf Siegel 1,1T. 5 Nr 7; Katalog Liesborn S. 88 Nr 71; Schmieder, Urkunden 1,1 S.204Abb. 2). Die Umschrift des spitzovalen, etwa 50 zu 75 mm großen Siegelslautet: [...] SBERNENSIS : ABBAS.Als Wenzos Todestag gilt der 8. April (Nekrologe Liesborn undGehrden)2). Sein Leichnam ist auf dem Chor bestattet worden.Engelbert(1190-1198)Die Chronistik überliefert als Regierungszeit dieses vierten Abtes dieJahre 1190 bis 1198. Beide Daten sind jedoch urkundlich nicht gesichert.Vielleicht ist der 1178 in einer Urkunde des Abtes Wenzo (StAM Msc. I99 fol. 83) erscheinende Prior Ingelbertus dieser Abt, obgleich es nocheinen anderen Prior desselben Namens gegeben hat, der unter dem 5.1) K. HONSELMANN, Studien zu Urkunden des Klosters Gehrden (WestfZ 120.1970S.308)2) Das Nekrolog von St. Michael/Hildesheim hat Wenzo irrtümlich zu VI. Id. Martiistatt VI. Id. Aprilis eingetragen (StadtA Hildesheim Hs. M. 191 a fo1. 13l'a).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!