01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3. Bohrsches Korrespondenzprinzip; Rydberg–Zustände 93<br />

5.3 Bohrsches Korrespondenzprinzip;<br />

Rydberg–Zustände<br />

Die durch die Quantisierung entstehenden Phasenraumzellen mit dem Volumen h 3 liegen für<br />

große Quantenzahlen beliebig dicht: vgl. Abbildung 4.6.<br />

Quantisierter Phasenraum ⇒ Kontinuum für n →∞.<br />

Die Anwendung dieses Sachverhaltes auf die <strong>Atomphysik</strong> ist das Bohrsche Korrespondenzprinzip:<br />

Für große Quantenzahlen geht die Quantenphysik in die klassische Physik über, d.h.<br />

für große Quantenzahlen liegen die Energieniveaus beliebig dicht nebeneinander, so daß hier von<br />

einem Kontinuum gesprochen werden kann. Das bedeutet konkret, daß die<br />

Übergangsfrequenz ν n+1→n gleich der Umlauffrequenz ν n<br />

νn+1→n = Z 2 �<br />

1<br />

Rc −<br />

n2 1<br />

(n +1) 2<br />

�<br />

= Z 2 Rc 1<br />

n2 �<br />

1 −<br />

≈ Z 2 Rc 1<br />

n2 2<br />

n =2Z2Rc 1<br />

n3 = νn für n →∞.<br />

ist, also<br />

1<br />

(1+ 1<br />

n )2<br />

�<br />

Mit diesem Prinzip ist es möglich, die mit Hilfe der klassischen Physik berechneten Aussagen<br />

über Intensitäten und Polarisationen in die Gesetze der Quantentheorie zu übertragen. Dennoch<br />

sind die Ergebnisse und vor allem die Methode nicht befriedigend.<br />

Atomzustände mit sehr hohen Quantenzahlen nennt man Rydberg–Zustände. Die moderne<br />

Lasertechnik mit ihren fein–durchstimmbaren Laserfrequenzen macht eine Anregung dieser<br />

Zustände möglich. Da sich das eine hoch angeregte Elektron weit weg vom Rumpf der übrigen<br />

Elektronen befindet, sind seine Zustände sehr wasserstoffähnlich.<br />

Charakteristika dieser Rydberg–Atome sind:<br />

1 . Größe der Rydberg–Atome:<br />

a 0 ≈ 0.5 · 10 −8 cm bei n = 1(1. Bohrscher Radius)<br />

r 100 =0.5 · 10 −8 cm · n 2 =0.5 · 10 −4 cm = 0.5 µm (n = 100).<br />

2. Sehr große Lebensdauer τ ∼ 10 −3 s=1ms<br />

3. Sehr kleine Ionisationsenergie,<br />

d.h. Rydberg–Atome werden leicht durch Stöße mit anderen Atomen und durch die thermische<br />

Strahlung der umgebenden Wände ionisiert: Einfluß der Temperatur auf den Ionisationsstrom.<br />

5.4 Ellipsenbahnen nach Sommerfeld; l–Entartung<br />

Die heile Welt des Bohrschen Modells wurde durch die Beobachtung gestört, daß die Linien der<br />

Balmerserie des Wasserstoffs bei höheren spektralen Auflösungen nicht einfache Linien sind; jede

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!