01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

182 Kapitel 9. Mehrelektronensysteme<br />

Empirisch findet man im He–<br />

Spektrum zwei verschiedene Term–<br />

Systeme, so als ob es zwei Sorten<br />

von He–Atomen gäbe:<br />

• Parahelium: Bei diesem<br />

System koppeln die Spins<br />

zu S = 0, wir erhalten ein<br />

Singulett–System, das also<br />

keine Feinstruktur zeigt.<br />

• Orthohelium: Hier stehen<br />

die Spins parallel zueinander<br />

(S = 1). Der resultierende<br />

Gesamtspin S hat drei Einstellungsmöglichkeiten<br />

zu<br />

einem inneren Magnetfeld B l ,<br />

das mit dem Bahndrehimpuls<br />

der Elektronen verknüpft<br />

ist. Die so resultierende<br />

Spin–Bahn–Kopplung führt<br />

zu einer dreifachen Feinstrukturaufspaltung<br />

aller<br />

Terme mit verschiedenem<br />

Gesamt–Bahndrehimpuls<br />

(also ausgenommen aller S–<br />

Terme). Wir erhalten ein<br />

Triplett–Termschema.<br />

Man beobachtet zusätzlich, daß<br />

E/[ eV]<br />

0.8<br />

eV<br />

−1<br />

−2<br />

−3<br />

−4<br />

−5<br />

−24.6<br />

0<br />

3 1 S 0<br />

2 1 S 0<br />

1 1 S 0<br />

1. der Grundzustand nur im Parahelium vorkommt,<br />

2. 2 1 S 0 und 2 3 S 1 metastabil sind,<br />

(Singulett) (Triplett)<br />

Parahelium<br />

Orthohelium<br />

3 1 P 1<br />

2 1 P 1<br />

3 1D2 3 3S0 2 3 S 1<br />

3 3 P 0,1,2<br />

2 3 P 0,1,2<br />

Interkombinationslinie<br />

Verboten!<br />

3 3 D 1,2,3<br />

Abb. 9.4: Termschema des Helium–Atoms aufgeteilt in die Tripletts des<br />

Ortho–He (die aufgrund der geringen Termaufspaltung in dieser Zeichnung<br />

zusammenfallen)und die Singuletts des Para–He.<br />

3. es keine Übergänge zwischen Ortho– und Parahelium gibt. Dies ist das sogenannte Interkombinationsverbot.<br />

Hier ist nun eine Zwischenbemerkung im Hinblick auf die Notation nötig. Hier sei nun die<br />

spektroskopische Termbezeichnung (vgl. Kapitel 6.7) dem Besetzungszustand gegenübergestellt.<br />

Die Schreibweise (1s) 1 (2p) 1 soll bedeuten: ein Elektron befindet sich im 1s Zustand eines im 2p<br />

Zustand. In der Klammer stehen die Quantenzahlen, die Besetzungszahl steht als Index oben.<br />

Einen solchen Besetzungszustand der Niveaus nennt man eine Konfiguration.<br />

Wir wollen nur einfach angeregte Zustände betrachten, d.h. bei dem nur ein Elektron angeregt<br />

wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!