01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∗ 5.9. Energieverlust schneller Ionen in Materie 107<br />

mit b = x tan ϕ � db =tanϕdx+ x<br />

cos2 ϕdϕ =0.<br />

damit ist<br />

dϕ<br />

dx<br />

dt<br />

dϕ<br />

ϕ · cos ϕ<br />

= −sin = −<br />

x<br />

b<br />

r2 �<br />

dt dx 1<br />

= · = −<br />

dx dϕ v<br />

r2<br />

�<br />

= −<br />

b<br />

r2<br />

b · v<br />

p y =<br />

�π<br />

0<br />

ZC<br />

r 2<br />

b<br />

wegen sin ϕ =<br />

�<br />

− r2<br />

�<br />

sin ϕdϕ=<br />

bv<br />

Ze2<br />

2πε0bv .<br />

r<br />

;cosϕ = x<br />

r<br />

p x = 0, da Symmetrie zu x = 0 herrscht. Damit beträgt der Energieübertrag auf ein Elektron<br />

( = Energieverlust des einfliegenden Ions pro Atomelektron — bei festem Stoßparameter b):<br />

Abb. 5.24:<br />

Zur Zahl der Elektronen<br />

am Zylinderrand.<br />

EÜb = p2y Z<br />

=<br />

2me 2e4 8π2ε2 omeb2v 2 .<br />

Die Zahl der Elektronen im Zylinderrand db · dx ist:<br />

d 2 N = n A Z A · 2πb db · dx, wobei n A die Teilchendichte und Z A die<br />

Elektronenzahl pro Atom ist.<br />

Damit erhalten wir einen Energieverlust von: − d 2 E = E Üb · d2 N = Z2 e 4<br />

und einen Energieverlust pro Weglänge von:<br />

−dE<br />

dx = Z2e4 4πε2 omev2 · nAZA · B mit der Bremszahl B =<br />

4πε 2 0 m e v2 · n A Z A<br />

� db<br />

b .<br />

Zur Berechnung der Bremszahl B muß man Atomeigenschaften berücksichtigen:<br />

B =<br />

bmax �<br />

bmin<br />

db<br />

b<br />

b min �=0;b max �= 0 , sonst divergent.<br />

db<br />

b dx<br />

• b max : Es kann gerade noch die Energie übertragen werden, die der niedrigsten Anregungsenergie<br />

im Atomen entspricht. Diese Energie korrespondiert mit der Elektronenumlaufgeschwindigkeit<br />

v e .<br />

b max ist erreicht, wenn v e<br />

r e<br />

= v<br />

,alsobmax =<br />

bmax v<br />

.<br />

ωe • b min : Schließt man den zentralen Stoß aus, so muß der relative Bahndrehimpuls mindestens<br />

1� sein. Damit b min = �<br />

m e v .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!