01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∗ 3.2. Die Erregung elektromagnetischer Wellen 39<br />

Damit erhalten wir als Lösung der beiden Potentialgleichungen<br />

�<br />

φ(x, y, z, t) =<br />

1 q<br />

4πε0 r − �v·�r<br />

�<br />

c t ′ =t− r<br />

�A(x, y, z, t) =<br />

c<br />

µ �<br />

0 q�v<br />

4π r − �v·�r<br />

�<br />

c<br />

die sogenannten<br />

Lienard–Wiechert–Potentiale.<br />

t ′ =t− r<br />

c<br />

Die Größen �v und �r sind zur retardierten Zeit t ′ = t − r<br />

c zu nehmen. Daraus � E und � B: (s =<br />

s (x, y, z, x ′ ,y ′ ,z ′ ,t ′ , ˙x ′ , ˙y ′ , ˙z ′ )=r − �v·�r<br />

c )<br />

�<br />

�E(x,<br />

q<br />

y, z, t) = −<br />

4πε0 r ˙ �v<br />

s2 � �<br />

�r �v r<br />

+ −<br />

c2 r c s3 �<br />

1+ �r · ˙ �v<br />

c<br />

�B(x, y, z, t) = µ 0q �<br />

˙�v × �r �v × �r<br />

+<br />

4π cs2 s3 �<br />

1+ �r · ˙ �v v2<br />

−<br />

c2 c2 ��<br />

c 2<br />

2 − v2<br />

t ′ =t− r<br />

c<br />

��<br />

t ′ =t− r<br />

c<br />

Aus der obigen Formeln erkennt man leicht, daß � E⊥ � B ist und � E, � B und �r ein Rechtssystem<br />

bilden.<br />

In der Näherung v<br />

c ≪ 1folgt mit s ≈ r und � �r = �r<br />

r :<br />

�E =<br />

q<br />

4πε 0<br />

�B = µ 0 q<br />

4π<br />

�<br />

− ˙ �v<br />

rc2 + � �r<br />

r2 �<br />

˙�v × �r �<br />

cr + �v × � �r<br />

r2 �<br />

Wir betrachteten nun die Felder in zwei Zonen:<br />

�<br />

1+ �r · ˙ �v<br />

c2 ��<br />

t ′ =t− r<br />

c<br />

t ′ =t− r<br />

c<br />

• Nahzone: maßgeblich sind Terme mit 1<br />

r2 :<br />

�E<br />

q ��r<br />

N ≈<br />

4πε0 r2 Coulomb, (3.2.7)<br />

�B N ≈ qµ 0 �v ×<br />

4π<br />

� �r<br />

r2 Biot–Savart. (3.2.8)<br />

Wir erhalten also das zu erwartende elektrostatische Feld (Coulomb) des Dipols sowie das<br />

quasistatische Magnetfeld eines Stromelements (Biot–Savart).<br />

• Fern– ( = Wellen–)zone: maßgeblich sind Terme mit 1<br />

r :<br />

�E<br />

q<br />

F =<br />

4πɛ2c2 �<br />

− ˙ �v<br />

r + � �r( � �r · ˙ �<br />

�v)<br />

r<br />

�B F = µ 0 q<br />

4πc<br />

Zunächst sieht man: � E F und � B F ∼ ˙ �v = �a.<br />

� �<br />

˙�v × �r �<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!