01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Kapitel 3. Licht als elektromagnetische Welle, Wechselwirkung mit Materie<br />

Was hat man nun beobachtet?<br />

Für das sichtbare H–Spektrum fand Balmer 1885 empirisch die Serienformel für λ:<br />

Seriengrenze: λ = C = 3645.6A.<br />

Hα : λ = 6562.7A = C 32<br />

32 9<br />

=<br />

− 22 5 C<br />

Hβ : λ = 4861.3A = C 42<br />

42 4<br />

=<br />

− 22 3 C<br />

Hγ : λ = 4340.5A = C 52<br />

52 25<br />

=<br />

− 22 21 C<br />

Hδ : λ = 4101.7A = C 62<br />

62 9<br />

=<br />

− 22 8 C<br />

Rydberg gab 1890 der Balmerformel die künftige Gestalt:<br />

ν := 1 ν<br />

=<br />

λ c<br />

mit<br />

�<br />

4 1 1<br />

= −<br />

C n2 n ′2<br />

�<br />

n ′ =3, 4,... n=2; ν Wellenzahl,<br />

4<br />

C = R H = 109677.6cm−1 : Rydberg–Konstante für Wasserstoff.<br />

Die Seriengrenze für n ′ →∞ergibt sich zu ν ∞ = 1<br />

4 R.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!