01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

128 Kapitel 6. Atomare magnetische Momente, Richtungsquantelung<br />

Es ist üblich, aber leider verwirrend, daß der Buchstabe S nun gleichzeitig zwei ganz verschiedene<br />

Bedeutungen hat: Einmal steht S für den Bahndrehimpuls L = 0 und einmal für den Gesamtspin<br />

S = �<br />

i si .<br />

Durch den Effekt der Spin–Bahn–Kopplung zeigen auch Alkali–Atome eine Aufspaltung der<br />

Terme.<br />

Feinstruktur durch Spin–Bahn–Kopplung:<br />

Na : 3P → 3 2 P 1/2 und 3 2 P 3/2 : ∆ = 2.13 · 10 −3 eV<br />

K : 4P → 4 2 P 1/2 und 4 2 P 3/2 : ∆ = 8.41 · 10 −3 eV<br />

Cs : 6P → 6 2 P 1/2 und 6 2 P 3/2 : ∆ = 68.7 · 10 −3 eV<br />

Da die S–Terme einfach und die P – und D–Terme doppelt vorhanden sind, erhält man Dublett–<br />

Charakter für die prinzipal– und der sharp–Serie, d.h. man erhält jeweils 2 Linien. Linien der<br />

diffuse– und der fundamental–Serie sind aufgrund der Auswahlregeln ∆l = ±1 ,∆j =0, ±1<br />

dagegen Tripel.<br />

n=4<br />

n=3<br />

n=2<br />

S P D F<br />

1/2<br />

3/2<br />

1/2<br />

5/2<br />

3/2<br />

7/2<br />

5/2<br />

5/2<br />

1/2<br />

3/2<br />

1/2<br />

3/2<br />

1/2<br />

3/2<br />

1/2<br />

Abb. 6.25: Termschema für Alkali–Atome mit Einschluß der<br />

Spin–Bahn–Wechselwirkung; nicht maßstäblich.<br />

Abb. 6.26: Erlaubte und verbotene Übergänge zwischen<br />

P– und D–Zustände des Alkali–Atoms.<br />

6.8 Feinstruktur der Röntgenemissionslinien, Röntgenkanten<br />

bei Absorption<br />

Die Linien, die wir mit K α , K β ,...,L α , L β ,... usw. bezeichneten, stellen diejenigen Übergänge<br />

aus den entsprechenden Schalen mit höherer Hauptquantenzahl n dar (vgl. Kapitel 5.7). Die<br />

Emissionslinien, die dadurch entstehen, daß ein Loch in einer inneren Schaale aufgefüllt wird,<br />

bedeuten, daß wir Energie gewinnen, wenn ein Loch geschlossen wird.<br />

Ein besseres experimentelles Auflösungsvermögen zeigt jedoch, daß auch diese Linien eine viel<br />

differenziertere Struktur aufweisen. Der Grund für diese Feinstruktur ist in der Spin–Bahn–<br />

Wechselwirkung zu suchen (vgl. Kapitel 6.5) (Analog zur Feinstruktur optischer Linien). Die<br />

Zunahme der Energie dieser Wechselwirkung ist proportional zu Z 4 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!