01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150 Kapitel 7. Einführung in die Quantenmechanik, H–Atom<br />

4. Impulswahrscheinlichkeit |c(p x )| 2 dp x :Sieläßt sich sofort aus der Lösung ablesen:<br />

ψn (x) = 1 � iknx −iknx √ e ± e<br />

2a<br />

� = 1 √<br />

2<br />

d.h. c(p x )= 1 √ 2 und c(−p x )=± 1 √ 2<br />

eiknx √ +<br />

a<br />

� �� �<br />

auf a<br />

�<br />

± 1 √ 2<br />

� e −iknx<br />

√ a<br />

� �� �<br />

norm. ebene Wellen<br />

� |c(px )| 2 = 1<br />

2 ; |c(−px )|2 = 1<br />

2<br />

d.h. man findet px und −px mit gleicher Wahrscheinlichkeit 1<br />

2 : also ein hin– und herlaufendes<br />

Teilchen.<br />

5. Erwartungswert 〈px 〉 ist offensichtlich gleich Null.<br />

formal:<br />

〈px 〉 = � c ∗ (px ) · px · c(px )= 1 1<br />

√ px √ +<br />

2 2 1<br />

√ (−px )<br />

2 1 √ =0<br />

2<br />

6. Impulsunschärfe ∆p x : Sie muß ebenfalls stark mit n ansteigen, da ja p x ∼ n ist:<br />

(∆pn ) 2 = 〈p 2 n 〉−〈pn 〉2 =<br />

� �� �<br />

=0<br />

1<br />

√ p<br />

2 2 1<br />

n √ +<br />

2 1 √ (−pn )<br />

2 2 1<br />

√2 = p 2 n = �2 2 π2<br />

n<br />

a2 7. Unschärferelation:<br />

� 2 a<br />

∆x · ∆px =<br />

12<br />

�<br />

1 − 6<br />

n2π2 �<br />

� 2 n<br />

2 π2<br />

a 2<br />

� 1<br />

2<br />

= �<br />

�<br />

n2π2 �<br />

− 2 ≈<br />

2 3 2<br />

∆x · ∆px > �<br />

(n >1)<br />

2<br />

8. Parität der Wellenfunktion: Sie folgt aus der Symmetrie.<br />

7.5.2 Der harmonische Oszillator<br />

E<br />

V (x)<br />

Abb. 7.14: Potentielle Energie des<br />

harmonischen Oszillators.<br />

x<br />

Klassisch:<br />

Quantenmechanisch: Die Schrödingergleichung lautet<br />

d 2 ψ(x)<br />

dx 2<br />

2m<br />

+<br />

� 2<br />

m¨x = −Dx x = A cos(ωt)<br />

0 = ¨x + ω2x ω =<br />

E kin = m<br />

2 ˙x2 = p2<br />

2m<br />

�<br />

E − 1<br />

2 Dx2<br />

� D<br />

m<br />

; V (x) = 1<br />

2 Dx2<br />

E = E kin + V (x) = 1<br />

2 DA2<br />

�<br />

ψ(x) = 0<br />

d 2 ψ(x)<br />

dx 2 + � λ − α 2 x 2� ψ(x) = 0<br />

(n =1)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!