01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3. Bestimmung von N A aus Elektrolyse 9<br />

Durch Vergleich von (1.2.3) mit (1.2.4) ergibt sich:<br />

ξ2 = kT<br />

· ∆t Einstein–Smoluchowski<br />

3πηr<br />

Beispiel: r =1µm, ϱ =1g/cm 3 , η =10 −2 Poise, T = 293 ◦ ,∆t = 60 s, daraus folgt<br />

ξ2 ≈ 2.6 · 10−7 cm2 �<br />

, ξ2 ≈ 5 · 10−4 cm = 5 µm.<br />

Die Messungen von Nordlund bzw. Millikan und Fletcher ergaben:<br />

N A ≈ 6 · 10 23 /mol .<br />

3. Ein anderes Verfahren, das die statistischen Schwankungen ausnützt, mißt die Zitterbewegung<br />

von einem Schwingspiegel, der an einem Torsionsfaden aufgehängt ist. Dieser Spiegel<br />

nimmt an der Brownschen Molekularbewegung teil. Die potentielle und die kinetische Energie<br />

des Systems hängen quadratisch vom Drehwinkel ϕ bzw. ˙ϕ ab und genügen daher 1<br />

dem Gleichverteilungssatz. Es gilt also (mit Drehmoment I und Richtungsmoment D 0 )<br />

und daraus folgt<br />

Epot = 1<br />

2D0ϕ2 = 1<br />

2kT Ekin = 1<br />

2I ˙ϕ2 = 1<br />

2<br />

1<br />

2I ˙ϕ2 = 1<br />

2D0ϕ2 = 1<br />

2<br />

Aus der Beobachtung von ϕ(t) und der Bestimmung von ϕ 2 fand Kappler 1939 bei T =<br />

298 K ein ϕ 2 =4.178 · 10 −3 rad. Er erhielt für die Avogadro–Konstante den Wert<br />

kT .<br />

N A ≈ 6.06 · 10 23 /mol .<br />

kT ,<br />

1.3 Bestimmung von NA aus Elektrolyse<br />

Bereits Helmholtz hatte zu Ehren Faradays formuliert:<br />

” Wenn wir die Existenz von Atomen der Elemente annehmen, dann können wir nicht<br />

die Folgerung vermeiden, daß auch die Elektrizität in bestimmten Elementarladungen<br />

auftritt, die sich wie Elektrizitätsatome benehmen.“ (Quantisierung der Ladung).<br />

Die Bestimmung der Elementarladung gelang Millikan 1909.<br />

Bei der elektrolytischen Abscheidung von Salzen aus der Lösung hatte Faraday zwei Gesetze<br />

gefunden.<br />

Das 2. Faradaysche Gesetz lautet, daß zur Abscheidung von 1mol eines einwertigen Stoffes F =<br />

96487 Coulomb notwendig sind. Damit ergibt sich<br />

NA = F<br />

e mit e =1.60217733 (49) · 10−19 Coulomb<br />

1 da sie quadratisch in die Energie eingehen<br />

=⇒ N A =6.0221367 (36) · 10 23 /mol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!