01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 9<br />

Mehrelektronensysteme<br />

9.1 Ununterscheidbarkeit der Teilchen, Erhaltung der<br />

Symmetrie: Fermionen und Bosonen<br />

In den vorangegangenen Kapiteln haben wir fast alle wesentlichen Erscheinungen, die bei Atomen<br />

auftreten, bereits besprochen, jedoch nur für ein einziges Elektron. Es wird sich herausstellen, daß<br />

vieles bei Mehrelektronensystemen ganz ähnlich ist. Beim Übergang zu Mehrelektronensystemen<br />

tritt aber ein neuer grundsätzlicher Effekt auf, der alle Vielteilchensysteme charakterisiert:<br />

Die Ununterscheidbarkeit der Teilchen.<br />

Wir beschränken uns zunächst auf zwei Teilchen, die in einem gemeinsamen Potential gebunden<br />

sein sollen, z.B. zwei Teilchen im Kastenpotential oder zwei Teilchen im Coulombpotential (He–<br />

Atom), die Erweiterung auf mehrere Teilchen ist später einfach.<br />

Wählen wir nun als Beispiel das Rechteckpotential. Die das System charakterisierende Wellenfunktion<br />

ψ1,2 = ψ1 (1) · ψ2 (2) hängt dann von den beiden Teilchen 1und 2 ab:<br />

E 2<br />

E 1<br />

Abb. 9.1: Energiebesetzung<br />

zweier Teilchen im Rechteckpotential.<br />

ψ 1,2 soll bedeuten, Teilchen 1befindet sich im Zustand mit der<br />

Energie E 1 und Teilchen 2 im Zustand mit der Energie E 2 . Eine<br />

wichtige Vorraussetzung soll nun sein, daß die Wechselwirkung<br />

der Teilchen untereinander vernachläßigt werden kann. Wir haben<br />

dann E ges = E 1 +E 2 und sprechen von einem Modell unabhängiger<br />

Teilchen. Unter diesen Vorraussetzungen hängt der Potentialterm<br />

des Hamiltonoperators nicht von der Wechselwirkung zwischen<br />

beiden Teilchen ab. Er lautet dann<br />

�H = � H 1 + � H 2 =<br />

� 2 �p 1<br />

2m + � � � 2 �p 2<br />

V (r1 ) +<br />

2m + � �<br />

V (r2 ) .<br />

Wenn nun � H1ψ1 (1) = E1ψ1 (1) und � H2ψ2 (2) = E2ψ2 (2) ist, so ist � Hψ1,2 = Egesψ1,2 mit ψ1,2 =<br />

ψ1 (1) · ψ2 (2) und Eges = E1 + E2 eine spezielle Lösung von � H, denn durch einfache Rechnung<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!