01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Dipolstrahlung 45<br />

am Ursprung, so dreht sich bei diesem das Vorzeichen um (vgl. Abbildung 3.13). Spiegelt man<br />

einen axialen Vektor am Ursprung, so erhalten wir den gleichen Vektor wieder (vgl. Abbildung<br />

3.14).<br />

Wir erinnern uns: polare Vektoren sind durch Betrag und Richtung charakterisiert, axiale dagegen<br />

durch Betrag, Richtung und Drehsinn.<br />

Abb. 3.13: Spiegelung des � E–Vektors am Ursprung als<br />

Beispiel einer Spiegelung eines polaren Vektors. Abb. 3.14: Spiegelung des Drehmoments � T = �r × � F<br />

am Ursprung als Beispiel einer Spiegelung eines axialen<br />

Vektors.<br />

Spiegelt man nun unter Beachtung, daß � E ein polarer und � B ein axialer Vektor ist, beim magnetischen<br />

Dipolfeld den rechten Halbraum am Ursprung, so gelangt man zu einem Bild, das mit<br />

dem Bild des linken Halbraums des magnetischen Strahlungsfeldes übereinstimmt (vgl. Abbildung<br />

3.16). Man ordnet deshalb dem Feld der magnetischen Dipolstrahlung die Parität +1zu<br />

(gerade Parität).<br />

Spiegelt man beim elektrischen Dipol den rechten Halbraum am Ursprung, so gelangt man zu<br />

einem Bild, das mit dem Bild des linken Halbraums des elektrischen Strahlungsfeldes nicht übereinstimmt,<br />

sondern bei dem man erst die Vorzeichen sowohl von � E als auch von � B vertauschen<br />

muß, ehe man Übereinstimmung bekommt. Das elektrische Strahlungsfeld erhält deshalb die<br />

Parität −1(ungerade Parität, vgl. Abbildung 3.15).<br />

Abb. 3.15: Zur Veranschaulichung der Paritätstransformation<br />

beim elektrischen Strahlungsfeld.<br />

Abb. 3.16: Zur Veranschaulichung der Paritätstransformation<br />

beim magnetischen Strahlungsfeld.<br />

Merkregel: Auf � B–Vektor (axialer Vektor) achten: Wenn im Strahlungsfeld � B links und rechts<br />

in die gleiche Richtung zeigt: Positive Parität. Wechselt � B beim Vergleich von rechts und links<br />

sein Vorzeichen: negative Parität. (vgl. Abbildung 3.12)<br />

3.3.4 Strahlung beschleunigter Ladungen<br />

Nun wollen wir der Frage nachgehen, ob elektromagnetische Wellen als Folge einer beschleunigten<br />

Ladung beobachtet werden können. Die Antwort ist bereits bekannt: Hertzscher Dipol, HF– ,<br />

Rundfunktechnik. Die schwingende Ladung eines HF-Stromes ist eine beschleunigte Ladung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!