01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1. Rutherfordsches Atommodell, Rutherfordsche Streuformel 87<br />

in P . Z sei die ” Kern“–Ladungszahl.<br />

• Der Energieerhaltungssatz liefert<br />

m<br />

2 v2 m<br />

∞ =<br />

2 v2 P + Z1Z2e2 m<br />

=<br />

4πε0 (a + ε) 2 v2 P + Z1Z2C a + ε<br />

• der Drehimpulserhaltungssatz<br />

Abb. 5.1: Rutherfordstreuung, Skizze für die Modellrechnung.<br />

mv ∞ b = mv P (a + ε) =⇒ v P = v ∞<br />

a + ε b.<br />

Durch Einsetzen von v P in den Energiesatz ergibt sich<br />

1<br />

2 mv2 1<br />

∞ =<br />

2 mv2 ∞<br />

b 2<br />

(ε + a) 2 + Z 1 Z 2 C<br />

Erweitert man mit (ε + a) 2 , so gewinnt man durch Umformen<br />

und daraus a = Z1Z2C mv2 .<br />

∞<br />

C = e2<br />

=1.44 MeVfm,<br />

4πε0 Eigenschaften der Hyperbel:<br />

Gleichung: x2 y2<br />

− =1<br />

a2 b2 Asymptote: y = ∓ b<br />

a x<br />

cot ϑ/2 = b<br />

a<br />

a + ε .<br />

mv 2 ∞ · a(ε + a) =Z1Z2C(ε + a)<br />

=⇒ cot(ϑ/2) = mv2 ∞ b<br />

Z 1 Z 2 C<br />

a 2 + b 2 = ε 2<br />

Daraus folgt dann der Stoßparameter mit Z 2 = 2 (He–Kerne) b = Z1C<br />

E∞ cot(ϑ/2) mit E ∞<br />

Für den differentiellen Wirkungsquerschnitt<br />

dσ b<br />

=<br />

dΩ sin ϑ<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

db �<br />

�<br />

�dϑ�<br />

= m<br />

2 v2 ∞ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!