01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3. Spezifische Ladung e/m von Elektronen 25<br />

3. Man erhält außerdem die Isotopenhäufigkeit: Cl: A =35.5 setzt sich aus A = 35 und<br />

A = 37 zusammen.<br />

4. Die Isotopmassen sind annähernd ganzzahlig.<br />

2.3 Spezifische Ladung e<br />

m<br />

von Elektronen<br />

Freie Elektronen können auf verschiedene Weise erzeugt werden und sollen hier nur kurz erwähnt<br />

werden.<br />

1. Aus einer Gasentladung als Kathodenstrahlen.<br />

2. Durch thermische Emission. Ein im Vakuum hocherhitzter Draht, z.B. aus Wolfram emittiert<br />

Elektronen.<br />

3. Beim Lichtelektrischen Effekt: Hinreichend kurzwelliges Licht befreit Elektronen aus Gasen<br />

oder Festkörpern.<br />

4. Durch Feldemission: Extrem hohe elektrische Felder, wie sie in der Umgebung von Metallspitzen<br />

entstehen, extrahieren Elektronen aus Metallen.<br />

5. Durch β–Strahlen aus radioaktiven Atomkernen.<br />

Die spezifische Ladung des Elektrons mißt man aus dem Verhältnis e<br />

m durch Ablenkung in elektrischen<br />

und magnetischen Feldern, d.h. durch Anwendung der allgemeinen Bewegungsgleichung:<br />

+U<br />

Abb. 2.4: Ablenkung von<br />

Elektronen im Magnetfeld.<br />

�F = m d�v<br />

dt<br />

� �<br />

= −e �E +(�v × B) � .<br />

• Eine der ersten Methoden auf diesem Gebiet stammt von Classen (1907).<br />

Aus dem E–Satz folgt:<br />

Film<br />

m<br />

E<br />

2<br />

B<br />

v2 �<br />

2eU<br />

= eU ⇒ v =<br />

m ,<br />

durch Gleichsetzten von Lorentz– und Zentrifugalkraft folgt:<br />

mv2 r<br />

• Nach gleichem Verfahren arbeitet das Fadenstrahlrohr.<br />

= evB ⇒ v = e<br />

rB ,<br />

m<br />

daraus erhält man das Verhältnis von Ladung und Masse<br />

e<br />

m<br />

2U<br />

=<br />

r2 .<br />

B2 • Ein anderes Verfahren ist der Geschwindigkeitsanalysator: Wien–Filter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!