01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. Bestimmung von N A aus der kinetischen Gastheorie 3<br />

Nimmt man bei einem Festkörper dichteste Kugelpackung der Atome an, kann man das Atomvolumen<br />

und damit den Atomradius r a , abschätzen. Dann gilt:<br />

M<br />

ϱ<br />

Va =<br />

� ra ≈ 10<br />

NA −8 cm<br />

Eine einfache Abschätzung der Atomgröße erhält man durch ein Gedankenexperiment: Gegeben<br />

sei ein H2O–Würfel mit 1cm Kantenlänge. Wir teilen ihn zunächst in einer Richtung in S<br />

Scheiben zu je einer Atomlage, und anschließend in jeder Raumrichtung. Das erfordert also 3S<br />

Schnitte. Der benötigte Energieaufwand ist gleich der Verdampfungswärme Ev . Jeder einzelne<br />

Schnitt trennt bei der Zerlegung des Würfels eine Fläche von 2 cm2 . Die hierzu erforderliche<br />

Energie ist 2 · Oberflächenenergie/Fläche = 2 · E0 .<br />

Außerdem ist S = 1<br />

d<br />

= V<br />

N A<br />

Also E v =3S · 2E 0<br />

(d: Abstand der Atomlagen). Wir erhalten<br />

S = 1 1<br />

=<br />

d 6<br />

E v<br />

E 0<br />

����<br />

makr. Größen<br />

bzw. d ≈ 1.9 · 10 −8 cm.<br />

1.2 Bestimmung von NA aus der kinetischen Gastheorie<br />

Ein anderer Anstoß zum Atombegriff kam aus dem Modell der kinetische Gastheorie (Bernoulli<br />

1738). Ableitung des Boyle–Mariotteschen Gesetzes aus kinetischen Vorstellungen:<br />

1. Ein Gas besteht aus N Molekülen und sei in einem Würfel mit einem Volumen V<br />

eingeschlossen.<br />

2. Alle Moleküle besitzen dieselbe Geschwindigkeit v.<br />

3. Jeweils 1/6 der Gasmoleküle bewegen sich in ∆t senkrecht auf eine Wand mit der Querschnittsfläche<br />

A zu.<br />

Abb. 1.1: Gasmoleküle in einem<br />

Würfel.<br />

Z = 1 ∆V<br />

· N ·<br />

6 V<br />

1 Av∆t<br />

= · N ·<br />

6 V<br />

(Zahl der Teilchen, die in ∆t auf die Wand treffen)<br />

F = Z · ∆p<br />

∆t<br />

= Z · 2mv<br />

∆t<br />

1 A<br />

= Nmv2<br />

3 V<br />

(Kraft auf die Wand durch Impulsänderung)<br />

p = F 1<br />

=<br />

A 3 · mv2 · N<br />

V<br />

(Druck)<br />

p · V = const. = 2<br />

3 · N · E kin, Molek.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!