01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84 Kapitel 4. Licht als Quantenerscheinung<br />

Abb. 4.18: Zur Berechnung<br />

von ϱ(ν).<br />

den Vektor �n mit:<br />

n = |�n| =<br />

�<br />

= a<br />

π<br />

n 2 x + n2 y + n2 z<br />

�<br />

k 2 x + k2 y + k2 z<br />

= a<br />

π |�k| = 2aν<br />

.<br />

c<br />

Da der Raum dicht mit Punkten belegt ist, gehen wir wiederum zum Kontinuum über,<br />

d.h. wir betrachten das Volumen des Würfels. Dieses Volumen können wir in einer sehr<br />

guten Näherung durch das Volumen einer Kugel mit dem Radius n = 2aν<br />

c ersetzen. Da nur<br />

positive nx , ny und nz vorkommen, füllt der ursprüngliche Kubus jedoch nur 1<br />

8 der Kugel<br />

aus. Damit<br />

und<br />

Z ′ (ν) = 1 4π<br />

·<br />

8 3 · n3 = 1 4π<br />

·<br />

8 3 · 8a3ν 3<br />

c3 ϱ ′ (ν) = 1<br />

a3 dZ ′ (ν)<br />

dν<br />

4πν2<br />

= .<br />

c3 4π<br />

=<br />

3 · a3ν 3<br />

c3 Da jeder Frequenz ν zwei Wellen mit zueinander senkrechter Polarisationsebene<br />

entsprechen, es also zwei Polarisationsmöglichkeiten gibt, folgt:<br />

ϱ(ν) = 8πν2<br />

c 3<br />

In der klassischen Wellenoptik tragen E und B zum elektromagnetischen Feld bei, sie entsprechen<br />

den Freiheitsgraden und gehen beide quadratisch in die Energie ein; also gilt nach dem Boltzmannschen<br />

Gleichverteilungssatz:<br />

E(ν, T )=2· 1<br />

kT = kT .<br />

2<br />

Damit ergibt sich mit Hilfe der klassischen Theorie u(ν, T )dieFormelvomRayleigh–Jeans<br />

u(ν, T )= 8πν2<br />

kT .<br />

c3 Im Photonenbild können wir die Zahl der Zustände (Zahl der Elementarzellen im Phasenraum)<br />

viel schneller abzählen. �p ist der Impulsvektor, �r der Ortsvektor. Es interessieren nur die Beträge,<br />

Orts– und Impulsraum sind unabhängig, so daß folgt:<br />

mit de Broglie p = h hν<br />

λ = c :<br />

ϱ ′ (ν) = 1<br />

V · d(n3 ) ν2<br />

=4π<br />

dν c3 n 3 =<br />

4π V · 3<br />

h3 n 3 = V 4π<br />

3<br />

· p3<br />

· ν3<br />

c 3<br />

,<br />

.<br />

mit den 2 Polarisationsmöglichkeiten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!