01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. Wechselwirkung von Licht mit Materie, Atome als Sekundärstrahler 61<br />

Abb. 3.35: Optische Aktivität. Drehung des � E–Vektors um den Winkel α.<br />

Zunächst:<br />

E = E z = e i(kx−ωt)<br />

Zerlegung in zwei zirkular polarisierte Wellen:<br />

E + ⎧<br />

⎪⎨<br />

=<br />

⎪⎩<br />

mit<br />

E − ⎧<br />

⎪⎨<br />

=<br />

⎪⎩<br />

k + = 2π<br />

λ + = n+ · ω<br />

c<br />

k − = 2π<br />

λ− = n− · ω<br />

c<br />

Nach Durchlaufen der Länge l gilt:<br />

E z = E + z (l)+E− z (l) = E 0<br />

2<br />

E + z = E 0<br />

2 ei(k+ x−ωt)<br />

E + y = E 0<br />

2 ei(k+ x−ωt+ π<br />

2 )<br />

E − z = E 0<br />

2 ei(k− x−ωt)<br />

E − y = E 0<br />

2 ei(k− x−ωt+ π<br />

2 )<br />

; n + = n − ∆n; k + = n ω<br />

c<br />

− ∆nω<br />

c<br />

; n − = n +∆n; k − = n ω<br />

c +∆nω<br />

c .<br />

�<br />

ω<br />

ei(n c l−ωt)<br />

= E 0 e i(...) cos<br />

entsprechend E y = E 0 e i(...) sin<br />

ω<br />

e<br />

−i(∆n c l) ω<br />

+ e<br />

i(∆n c l)�<br />

�<br />

∆n · ω<br />

c l<br />

�<br />

,<br />

�<br />

∆n · ω<br />

c l<br />

�<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!