01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

∗ 3.2. Die Erregung elektromagnetischer Wellen 37<br />

Die Rotation von � A ist durch � B festgelegt, über die Divergenz von � A kann man zweckmäßig<br />

verfügen:<br />

div � A = − 1<br />

c2 ∂φ<br />

∂t<br />

Lorentz–Konvention.<br />

Wie man ebenfalls durch Ausdifferenzieren prüfen kann, gilt:<br />

rot rot�a = graddiv�a−∆�a |<br />

� �<br />

∇× � �∇×�a = � � �<br />

∇ �∇�a −∇ 2 div grad b = ∆b |<br />

�a<br />

� �<br />

∇�<br />

�∇b = ∇ 2 b<br />

∆=∇2 = ∂2 ∂2 ∂2<br />

+ +<br />

∂x2 ∂y2 Dann folgt<br />

ϱ<br />

=div<br />

ε0 � �<br />

E =div − grad φ − ∂ � �<br />

A<br />

∂t<br />

∂z 2<br />

⇐⇒ ∆φ − 1<br />

c 2<br />

Laplace–Operator<br />

= − div grad φ − ∂<br />

∂t div � A = −∆φ + 1<br />

c2 ∂2φ ∂t2 ∂2φ ϱ<br />

= −<br />

∂t2 ε0 (3.2.1)<br />

und rot � B =rotrot� A =graddiv� A − ∆ � A = − 1 ∂φ<br />

grad<br />

c2 ∂t − ∆ � A. (3.2.2)<br />

Andererseits gilt nach Maxwell:<br />

rot � B = µ 0 �j + ε 0 µ 0<br />

∂<br />

∂t � ∂<br />

E = µ 0�j − ε0 µ 0<br />

2A� ∂t2 − ε0 µ ∂<br />

0 grad φ. (3.2.3)<br />

∂t<br />

aus (3.2.2) und (3.2.3) folgt ∆ � A − 1<br />

c2 ∂2A� ∂t2 = −µ 0�j = −µ 0ϱ�v . (3.2.4)<br />

Wir erhalten also vier Potentialfunktionen um die elektromagnetischen Felder � E und � B zu<br />

beschreiben: Ein skalares Potential φ und ein Vektorpotential � A (bestehend aus 3 Funktionen).<br />

Jetzt versteht man den Begriff Vektor ” potential“. Beide ” Potential“–gleichungen entsprechen<br />

den vier Maxwellgleichungen, da sie ja aus ihnen folgen. Wie sehen die Lösungen aus?<br />

• Ist φ zeitunabhängig: Aus (3.2.1) ergibt sich<br />

∆φ = − ϱ<br />

ε 0<br />

Poisson–Gleichung der Elektrostatik<br />

Wir haben hier nun den Spezialfall φ unabhängig von t, d.h.ϱ unabhängig von t. In der<br />

Elektrostatik kennen wir aber φ aus der Kenntnis der Feldstärke � E = 1<br />

4πε0<br />

��r ′ )(mitr = | �<br />

�r 0 − � �r ′ |).<br />

� ϱ(P ′ )<br />

r 2 dV ′ ( � �r 0 −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!