01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Atomare magnetische Momente,<br />

Richtungsquantelung<br />

6.1 Magnetisches Dipolmoment, gyromagnetisches<br />

Verhältnis, Larmorfrequenz<br />

Das magnetische Dipolmoment einer Leiterschleife ist definiert als �µ := I · � A mit � A = A · �n.<br />

Abb. 6.1: Zur Berechnung<br />

der potentiellen Energie einer<br />

Leiterschleife im Magnetfeld.<br />

Abb. 6.2: Zur Berechnung<br />

des Magnetischen<br />

Momentes.<br />

Im Magnetfeld � B wirkt auf �µ ein Drehmoment<br />

�T = �µ × � B mit T = µB sin α.<br />

Damit beträgt die potentielle Energie des Dipolmoments im<br />

Magnetfeld<br />

W pot =<br />

�α<br />

π/2<br />

Tdα = −µB cos α = −�µ · � B . (6.1.1)<br />

Wir wollen nun die Definition des magnetischen Dipolmoments auf<br />

Atome übertragen und berechnen das magnetische Moment einer<br />

Ladung, die gemäß Abbildung 6.2 auf einer Kreisbahn mit der<br />

fließt ein Strom<br />

Geschwindigkeit v umläuft. Bei der Umlaufzeit T = 2π<br />

ω<br />

I = q<br />

T<br />

Andererseits besitzt die umlaufende Masse einen Drehimpuls<br />

qω<br />

1<br />

= , damit ist µ = IA =<br />

2π 2 qr2ω. L = mr 2 ω.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!