01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. Spin–Bahn–Kopplung des Einelektronensystems, �µ von Bahn und Spin 121<br />

Zwischen Spinmoment �µ s und Bahnfeld � B l wirkt ein Drehmoment, und zwar ein gegenseitiges<br />

Drehmoment:<br />

Es wirkt auf �µ s ∼ �s bei festgehaltenen � B l ∼ � l : Drehmoment � Ts = �µ s × � B l<br />

= ζ(r) · (�s × � l )= d�s<br />

dt<br />

und auf � Bl ∼ �l bei festgehaltenen �µ s ∼ �s : Drehmoment Tl � = � =<br />

Bl × �µ s<br />

−ζ(r) · (�s × �l )= d�l dt .<br />

Also ist die Summe der Drehmomente<br />

d�s<br />

dt + d�l dt = d(�l + �s)<br />

=<br />

dt<br />

� Ts + � Tl =0<br />

=⇒ � l + �s = const. = �j .<br />

Bei der Bewegung unter dem gegenseitigen Drehmoment bleibt eine Größe zeitlich konstant: der<br />

Summen– (Gesamtdrehimpuls–)Vektor �j = �l + �s.<br />

Wie sieht die Bewegung aus? Es ist<br />

�T s = d�s<br />

dt = ζ(r) · (�s × �l )+ζ(r) · (�s × �s ) = ζ(r) · (�s × (<br />

� �� �<br />

=0<br />

�l + �s)) = ζ(r) · (�s × �j),<br />

�T l = d�l dt = ζ(r) · (�l × �s )+ζ(r) · ( �l × �l ) = ζ(r) · (<br />

� �� �<br />

=0<br />

�l × ( �l + �s )) = ζ(r) · ( �l × �j).<br />

Wir erhalten also eine Präzessionsbewegung von �s und � l um �j. Die jeweilige Frequenz erhalten<br />

wir aus den Beziehungen<br />

Frequenz:<br />

� Ts = d�s<br />

dt = �ω ps × �s bzw. � Tl = d� l<br />

dt = �ω pl × � l<br />

ζ(r) · (�s × �j )=�ω × �s ps � �ω = −ζ(r) · �j<br />

ps<br />

ζ(r) · ( �l × �j )=�ω pl × �l � �ω = −ζ(r) · �j.<br />

pl<br />

D.h. durch die Spin–Bahn–Kopplung präzediert � l und �s um �j = � l + �s mit derselben Präzessionsfrequenz<br />

�ω ls = −ζ(r) · �j, d.h. um so schneller, je größer die Kopplungsenergie ist.<br />

ωls �<br />

� l<br />

Abb. 6.17: Spin–Bahn–<br />

Kopplung im Vektordiagramm.<br />

�j<br />

�s<br />

Für die z–Komponenten von �j gilt:<br />

Der Gesamtdrehimpulsvektor �j muß als Drehimpulsvektor folgende<br />

Eigenschaften haben:<br />

Vektor �j ; Betrag |�j | = � j(j +1)�;<br />

neue Quantenzahl j<br />

des Gesamtdrehimpulses<br />

Was kann man über die z–Komponenten sagen? Welche Werte kann<br />

j annehmen?<br />

j z = l z + s z = m l � + m s �,d.h.m j = m l + m s<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!