01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Dipolstrahlung 41<br />

Prad (t) = 2<br />

3<br />

3.3 Dipolstrahlung<br />

3.3.1 Elektrische Dipolstrahlung<br />

q 2<br />

4πε 0 c 3 a2 (t ′ ) Larmorsche Strahlungsformel (3.2.10)<br />

Eine positive Ladung führe auf der z–Achse um eine negative Ladung mit gleichem Absolutwert<br />

Schwingungen aus. Ein solches System stellt einen linearen Oszillator dar. Elektrisch ist dieses<br />

System ein Dipol, dessen elektrische Eigenschaften durch einen Vektor, das Dipolmoment �p = q�r<br />

charakterisiert wird. In unserem Fall stellt q·z(t ′ )=p(t ′ ) ein sich zeitlich änderndes Dipolmoment<br />

dar mit<br />

Abb. 3.4: Zur Abstrahlung eines<br />

Dipols.<br />

mit t ′ = t − r<br />

c<br />

P<br />

und k = 2π<br />

λ<br />

= ω<br />

c .<br />

Damit:<br />

z(t ′ ) = z0 sin ωt ′ ,<br />

a(t ′ ) = −ω 2 z0 sin ωt ′ .<br />

E(r, θ, t) = qz0ω2 4πε0c2 sin θ<br />

r<br />

= qz 0 ω2<br />

4πε 0 c 2<br />

sin θ<br />

r<br />

B(r, θ, t) = 1<br />

E(r, θ, t)<br />

c<br />

sin ωt ′<br />

sin (ωt − kr)<br />

Damit erhält man für die Strahlung eines harmonisch schwingenden Dipolmoments:<br />

E(r, θ, t) =<br />

B(r, θ, t) =<br />

Die Intensität errechnet sich vermöge<br />

S(r, θ, t) =ε0cE 2 �<br />

p0<br />

=<br />

p<br />

�<br />

0 ω<br />

�2 sin θ<br />

sin (ωt − kr)<br />

4πε0 c r<br />

p<br />

�<br />

0 ω<br />

�2 sin θ<br />

sin (ωt − kr)<br />

4πε0c c r<br />

4πε 0<br />

I = S(r, θ, t) (t)<br />

= cε0 � 2 �ω<br />

c<br />

p2 0 /2<br />

(4πε0 ) 2<br />

Entsprechend die Strahlungsleistung (abgestrahlte Energie/Zeit)<br />

cp 2 0<br />

Prad (t) = 2<br />

3 4πε0 � 4<br />

ε 0 c sin2 θ<br />

r 2 sin 2 (ωt − kr)<br />

.<br />

�<br />

ω<br />

�4 sin<br />

c<br />

2 θ<br />

r2 . (3.3.1)<br />

�<br />

ω<br />

�4 sin<br />

c<br />

2 (ωt − kr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!