01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. Spektroskopische Ergebnisse 51<br />

Abb. 3.24: Spektralserien des Wasserstoffs.<br />

Abb. 3.25: Termschma für die Linien des Wasserstoffspektrums.<br />

Die obigen Schaubilder zeigen die Linien des Wasserstoffspektrums, die in den weiter unten<br />

genannten Serien zusammengefaßt werden. Das Termschema des Wasserstoffs wird im Ramen<br />

der Bohrschen Theorie noch ausführlicher behandelt werden und soll an dieser Stelle nur erwähnt<br />

werden. Neben der schon erwähnten Balmerserie ergeben sich noch die von:<br />

�<br />

1 1<br />

Th. Lyman (1906) : ν = RH −<br />

12 n ′2<br />

�<br />

�<br />

1 1<br />

F. Paschen (1908) : ν = RH −<br />

32 n ′2<br />

�<br />

�<br />

1 1<br />

Brackett (1922) : ν = RH −<br />

42 n ′2<br />

�<br />

�<br />

1 1<br />

Pfund (1924) : ν = RH −<br />

52 n ′2<br />

�<br />

n =1 n ′ =2, 3,... UV,<br />

n =3 n ′ =4, 5,... IR,<br />

n =4 n ′ =5, 6,... IR,<br />

n =5 n ′ =6, 7,... IR.<br />

D.h. die Wellenzahlen ν (gemessen in cm −1 = Kayser) sind Differenzen von Termen:<br />

T n = R H<br />

n2 und Tn ′ = RH .<br />

n ′2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!