01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.6. Wechselwirkung von Licht mit Materie, Atome als Sekundärstrahler 57<br />

Die Feldstärke am Ort z ergibt sich zu:<br />

�E = � E o e −iωt′<br />

= � z −iω(t− Eoe v )<br />

�E = � zn′<br />

Eoe −iω( c − t) n′′ −ω e c z<br />

Damit ist dann die Intensität am Ort z:<br />

⎫<br />

⎪⎬<br />

⎪⎭<br />

mit v = c<br />

n und t′ = t − z<br />

v<br />

(zeitliche Retardierung siehe Kapitel∗ 3.2).<br />

I ∼| � E| 2 2ωn′′<br />

∼ e<br />

− c z = e −αz<br />

α = 2ωn′′<br />

c<br />

α = Absorptionskoeffizient<br />

Der Realteil n ′ gibt uns den normalen“ Brechungsindex v =<br />

” c<br />

n ′ an und der Imaginärteil n ′′ ist<br />

verknüpft mit einem Absorptionskoeffizienten α. Dies läßt sich im folgenden zeigen:<br />

Ist in n = √ 1+A die Größe A ≪ 1(z.B. Teilchendichte klein) kann man die Taylorentwicklung<br />

der Wurzel nach dem 2. Glied abbrechen. In der Nähe der Resonanzstelle (ω ≈ ω0 )ist(ω2 0 −ω2 )=<br />

(ω0 − ω)(ω0 + ω) ≈−2ω0 (ω − ω0 ) und ωγ ω0γ γ<br />

m ≈ m ,sowie<br />

m =Γω .<br />

Dann erhält man für kleines N aus einer Taylorentwicklung von n nach N<br />

n ≈ 1+ 1 ···<br />

2 ··· = n′ + in ′′ .<br />

n ′ = 1 + Ne2 ω<br />

2ε0m 2 0 − ω2<br />

(ω2 0 − ω2 ) 2 + � � ωγ 2<br />

m<br />

−→ 1 − Ne2 ω − ω0 4ε0ω0m (ω − ω0 ) 2 + � �2 Γω<br />

2<br />

(3.6.2)<br />

α = 2ωn′′<br />

c =<br />

Ne2ω2γ cε0m2 �<br />

(ω2 0 − ω2 ) 2 + � � �<br />

ωγ 2<br />

m<br />

−→ Ne2 Γω 4ε0cm (ω − ω0 ) 2 + � �2 Γω<br />

2<br />

(3.6.3)<br />

Tragen wir (3.6.2) und (3.6.3) in Abhängigkeit von ω auf, so erhalten wir Abbildung 3.29.<br />

Die Breite der Resonanz Γω entspricht gleichzeitig dem Gebiet der anomalen Dispersion<br />

Abb. 3.29: Resonanzkurven (Lorentzkurven)für α und Dispersionskurve für den Brechungsindex.<br />

Befinden wir uns im Resonanzfall, so ist die Erregerfrequenz (Absorptionsfrequenz) gleich der<br />

Eigenfrequenz des Atoms (Emissionsfrequenz). Absorbiert also eine Substanz die gleiche Frequenz,<br />

die sie emittiert, so nennt man diese Erscheinung Resonanzfluoreszenz.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!