01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 Kapitel 6. Atomare magnetische Momente, Richtungsquantelung<br />

Also schreibt sich das magnetische Moment �µ<br />

�µ = q<br />

2m � L = γ � L . (6.1.2)<br />

Bei positiver Ladung q sind die Vektoren �µ und � L zueinander gleich gerichtet. Die Proportionalität<br />

von � L und �µ bezeichnet man als magnetomechanischen Parallelismus und<br />

γ = q<br />

2m<br />

als das gyromagnetische Verhältnis. (vgl. Staudt <strong>Experimentalphysik</strong> II, Kap. 3.4)<br />

Auf das magnetische Moment �µ wirkt ein äußeres Magnetfeld der magnetischen Flußdichte � B<br />

in der Weise, daß es versucht die Richtungen der Vektoren �µ und � B parallel zu richten, da in<br />

dieser Einstellung die potentielle Energie ihr Minimum hat: Drehimpuls � L und magnetisches<br />

Dipolmoment �µ vollführen eine Präzessionsbewegung:<br />

Abb. 6.3: Vektordiagramm<br />

zur Berechnung der Präzessionsfrequenz<br />

ωp.<br />

�T = �µ × � B ⇐⇒ T = µB sin α<br />

�T = �ω p × � �<br />

L ⇐⇒ T = ωpL sin(π − α)<br />

In Koordinaten:<br />

�µ = (µ x ,µ y ,µ z )<br />

�B = (0, 0,B)<br />

Damit<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

⎪⎩<br />

�<br />

⇒ �ω p = − µ<br />

L � B = −γ � B<br />

=⇒ � T =(µ y B,−µ x B,0) = ˙ � L<br />

˙L x = µ y B = γL y B<br />

˙L y = −µ x B = −γL x B<br />

˙L z = 0 =⇒ L z = const.<br />

Die Differentiation der Komponenten ˙ L x nach t ergibt: ¨ L x = γ ˙ L y B = −(γB) 2 L x . Dies ist die<br />

Differenzialgleichung einer harmonische Schwingung. Eine Lösung erhält man durch den Ansatz<br />

L x = a cos ω p t. Zweimal nach der Zeit differenziert erhalten wir ¨ L x = −ω 2 p a cos ω p t = −ω2 p L x .<br />

Zusammen mit ¨ L x = −(γB) 2 L x ergibt sich ω p = γB.<br />

wegen Ly = ˙ Lx γB und ωp = γB ist<br />

=⇒ L 2 x + L2 y = a2 = const.<br />

=⇒ L 2 x + L2 y + L2 z = L2 = const. .<br />

L x = +a cos ω p t<br />

Ly = −a sin ωpt Lz = const.<br />

Die Präzessionsfrequenz ω p ist gleich der vom Zeeman–Effekt (vgl. Kapitel 3.5) her bekannten<br />

Larmorfrequenz<br />

ω p = γB = qB<br />

2m = ω L .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!