01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 8<br />

Quantenmechanische Operatoren<br />

8.1 Quantenmechanische Operatoren, Erwartungswerte,<br />

Vertauschungsrelationen<br />

Wir beginnen zuerst mit dem quantenmechanischen ” System“:<br />

paralleler Teilchenstrom ⇔ ebene Welle: ψ(x, t) =Ae i (pxx−Et) � .<br />

Wenn wir in diesem System in einer Einzelmessung den Impuls messen, werden wir immer den<br />

gleichen, scharfen Wert px = �kx finden.<br />

Frage: Wie kann man dieses Ergebnis in einer quantenmechanischen Rechnung ausdrücken?<br />

Wir bilden die Ableitung von ψ(x, t) nach x<br />

∂ψ(x, t)<br />

∂x<br />

i<br />

=<br />

� px i (pxx−Et) i<br />

� Ae =<br />

� px und mit (−i 2 ) durchmultipliziert erhalten wir<br />

· ψ(x, t) ⇐⇒ �<br />

i<br />

−i� ∂<br />

∂xψ(x, t) =px · ψ(x, t) .<br />

∂<br />

∂x ψ(x, t) =pxψ(x, t)<br />

Mathematisch ist dies eine Operatorgleichung für ψ(x, t): Suche die Funktion ψ(x, t) für die<br />

diese Operation erfüllt ist (Analog ¨x = −ω2x ⇔− ∂2<br />

∂t2 x(t) =ω2 · x(t) � x = x0 cos ωt). Man<br />

nennt<br />

ψ(x, t) Eigenfunktion zum Impulsoperator �p x ≡−i� ∂<br />

∂x<br />

und px den Eigenwert = scharfer Messwert.<br />

�<br />

In der Literatur wird oft schon i<br />

äquivalent.<br />

Wir betrachten als zweites System<br />

∂<br />

∂x<br />

als Impulsoperator bezeichnet. Beide Schreibweisen sind<br />

Wasserstoff–Atome im Grundzustand ⇐⇒ Wellenfunktion ψ 0 (x) .<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!