01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4. Elektromagnetische Masse m e = m(v); Klassischer Elektronenradius 29<br />

Für v 1 =0istm 1 = m 0 und damit E 0 = m 0 c 2 die Ruheenergie; und mit m 2 = m folgt:<br />

E = mc 2 = m 0 c2<br />

� 1 − β 2 .<br />

Für den Zusammenhang zwischen Energie und Impuls gilt dann<br />

m 2 (1 − β 2 )=m 2 0 |·c 4 ⇐⇒ E 2 − c 2 p 2 = m 2 0 c4 .<br />

=⇒ E =<br />

Dieser Ausdruck hat folgende Näherungen:<br />

�<br />

m 2 0 c4 + p 2 c 2 .<br />

1. Nichtrelativistischer Grenzfall: pc ≪ m0c2 ,d.h.v ≪ c<br />

mc 2 = E = m0c 2<br />

�<br />

1+ p2c2 m2 0c4 ≈ m0c2 �<br />

1+ 1<br />

2<br />

p 2<br />

m2 + ...<br />

0c2 = m0c 2 + p2<br />

= m0c 2m0 2 + 1<br />

2 m0v2 = E0 + Ekin .<br />

2. Hochrelativistischer Grenzfall: pc ≫ m0c2 ; m0 �= 0 (Elektronen)<br />

mc 2 = E =<br />

�<br />

pc 1+ m20 c4<br />

p2 �<br />

= pc 1+<br />

c2 1<br />

2<br />

≈ pc + m2 0 c4<br />

2pc .<br />

3. Hochrelativistischer Grenzfall: m 0 =0(γ–Quanten, Neutrinos?)<br />

mc 2 = E = pc ⇒ E = m 0 c2<br />

� 1 − β 2 �=0.<br />

m2 0c4 p2 �<br />

+ ...<br />

c2 Da mit m 0 = 0 die Energie nicht Null sein darf, muß der Nenner auch Null werden, d.h.<br />

β 2 = 1 ⇔ v = c. Also bewegen sich Teilchen mit der Ruhemasse m 0 = 0 stets mit<br />

Lichtgeschwindigkeit.<br />

Es gelang H.A. Lorentz, die Massenveränderlichkeit des Elektrons aus der Vorstellung der<br />

” elektromagnetischen Masse“ des Elektrons abzuleiten. Bereits 1881 begründete J.J. Thomson<br />

die Vermutung, daß die gesamte Masse des Elektrons elektromagnetischer Natur sei: Wird<br />

nämlich eine masse“lose Ladung in Bewegung gesetzt, muß magnetische Feldenergie aufge-<br />

”<br />

baut werden (die der Beschleunigungsarbeit m<br />

2 v2 entspricht). Wird sie abgebremst, bewirkt die<br />

Schwächung des Magnetfeldes, daß via Induktionsgesetz die Ladung weitergetrieben wird (was<br />

der Trägheit entspricht).<br />

Heute verstehen wir, warum es Lorentz gelang, aufgrund der Hypothese der elektromagnetischen<br />

Masse die richtige Formel zu finden: Die Maxwell–Gleichungen sind Lorentz–invariant.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!