01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4. Elektromagnetische Masse m e = m(v); Klassischer Elektronenradius 31<br />

Aus der Ableitung folgt, daß es sich hierbei um eine reine Rechengröße handelt. Kann man den<br />

Elektronenradius messen? Die Antwort lautet: im Prinzip ja. Man kann z.B. den Wirkungsquerschnitt<br />

für die Streuung von Röntgenstrahlen bestimmen. Dies gelang J.J. Thompson, der<br />

den Wirkungsquerschitt mit<br />

σ = 8π<br />

3<br />

�<br />

e 2<br />

4πε 0 c 2 m 0<br />

�2<br />

= 8π<br />

3 r2 0<br />

berechnete. Die modernen Experimente mit höchstenergetischen Elektronen, gestreut an Elektronen,<br />

haben keine innere Struktur des Elektrons ergeben; insbesondere keine Abweichung von<br />

der Punktladung für alle r ≥ 10 −18 m=10 −16 cm,<br />

d.h. r e ≤ 10 −16 cm .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!