01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2. Der Drehimpulsoperator 167<br />

Für die anderen Komponenten gilt das Analoge:<br />

� lx � ly − � l y � lx = i� � l z<br />

� ly � lz − � l z � ly = i� � l x<br />

� lz � lx − � l x � lz = i� � l y<br />

Es lassen sich nie zwei der drei Drehimpulskomponenten simultan scharf messen!<br />

Es kann aber simultan mit einer Komponente zum Beispiel lz , das Betragsquadrat l2 scharf<br />

gemessen werden, denn � l2 und �l z sind vertauschbar. Es ist<br />

�l 2� l z − � l z � l 2 = � lx � lx � lz − � l z � lx � lx + � l y � ly � lz − � l z � ly � ly<br />

= � l x (−i� � l y + � l z � lx ) − (i� � l y + � l x � lz ) � l x<br />

+ � l y (i� � l x + � l z � ly )+(i� � l x − � l y � lz ) � l y<br />

= −i� � l x � ly − i� � l y � lx + i� � l y � lx + i� � l x � ly =0,<br />

also l� 2�lz − �l �<br />

zl2 =0 .<br />

� �<br />

Dies gilt für alle Kombinationen �l 2 , �li =0miti = x, y, z.<br />

Nun sollen die Eigenwerte von �l z und � l2 für das Problem der Zentralkraftbewegung berechnet<br />

werden. Die Energieeigenfunktionen haben nach (7.5.6) die Form<br />

ψn,m,l = Rn,l (r) · Y m<br />

l (ϑ, ϕ) .<br />

Sie sind die Lösungen der Gleichung � Hψ n,m,l = E n ψ n,m,l<br />

mit � H = − �2<br />

2µr2 � � �<br />

∂ 2 ∂<br />

r +<br />

∂r ∂r<br />

1<br />

sin ϑ<br />

und für V (r) = −e2<br />

4πε 0 r<br />

und E n =<br />

�<br />

∂<br />

sin ϑ<br />

∂ϑ<br />

∂<br />

�<br />

+<br />

∂ϑ<br />

1<br />

µe4 2(4πε0 ) 2 1<br />

·<br />

�2 n2 sin 2 ∂<br />

ϑ<br />

2<br />

∂ϕ2 �<br />

+ V (r)<br />

(H–Atom) .<br />

Der Hamiltonoperator ist in sphärischen Polarkoordinaten angegeben. Wir erhalten ihn durch<br />

3–dim Erweiterung von (8.1.1) und durch Anwendung des Laplaceoperators in sphärische Polarkoordinaten<br />

(vgl. Kapitel 7.5.3). Nun rechnen wir die Drehimpulsoperatoren ebenfalls auf<br />

sphärische Polarkoordinaten um. Es ist<br />

�<br />

�lz = −i� x ∂<br />

�<br />

∂<br />

− y .<br />

∂y ∂x<br />

Ferner gilt:<br />

∂<br />

∂x<br />

∂<br />

∂y<br />

∂r ∂ ∂ϑ ∂ ∂ϕ ∂<br />

= + +<br />

∂x ∂r ∂x ∂ϑ ∂x ∂ϕ<br />

∂r ∂ ∂ϑ ∂ ∂ϕ ∂<br />

= + +<br />

∂y ∂r ∂y ∂ϑ ∂y ∂ϕ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!