01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.5. Spin–Bahn–Kopplung des Einelektronensystems, �µ von Bahn und Spin 119<br />

6.5 Spin–Bahn–Kopplung des Einelektronensystems,<br />

�µ von Bahn und Spin<br />

Wie wir in Kap. 6.3 erwähnt hatten, hat es sich in der Literatur eingebürgert, für den Drehimpuls<br />

eines Elektrons �l statt � L zu schreiben. Damit haben wir folgende Verhältnisse:<br />

Bahndrehimpuls �l des Elektrons:<br />

Spin �s des Elektrons:<br />

| �l | 2 = l(l +1)�2 ; lz = ml� |�µ l | 2 = g2 l l(l +1)µ2B ; µ z = glml µ B<br />

|�s | 2 = s(s +1)� 2 = 3<br />

4 �2 ; s z = m s � = ± 1<br />

2 �<br />

|�µ s | 2 = g 2 s s(s +1)µ2 B =3µ2 B ; µ sz = g s m s µ B = ±µ B<br />

Bahn z.B. l =1 Spin, s = 1<br />

2<br />

| � l| = � l(l +1)� = √ 2� |�s| = � s(s +1)� =<br />

� ml = −l,...,0,...,+l<br />

2l +1Werte<br />

g l =1;l =max(m l )<br />

lz = ml� =(−1, 0, +1)� sz = ms� = ± 1<br />

2� �<br />

|�µ l | = gl l(l +1)µB = √ �<br />

2µ B |�µ s | = gs s(s +1)µB =2·<br />

µ lz = g l m l µ B =(−1, 0, +1)µ B µ sz = g s m s µ B = ±µ B<br />

� ms = ± 1<br />

2<br />

2Werte<br />

g s =2;s = 1<br />

2<br />

�<br />

3<br />

4� =0.87�<br />

Abb. 6.15: Zusammenhang zwischen magnetischem Moment und Bahndrehimpuls<br />

bzw. Spin im Vektordiagramm. Die magnetischen Momente sind gleich.<br />

� 3<br />

4 µ B =1.74µ B<br />

Spin und Bahnbewegung des Elektrons sind voneinander nicht unabhängig: Das umlaufende<br />

Elektron erzeugt ein Magnetfeld � Bl , in dem sich das magnetische Spinmoment �µ s des Elektrons<br />

einstellen kann: Spin–Bahn–Kopplung.<br />

Diese potentielle magnetische Energie bedeutet eine Zusatzenergie im System. Da zwei Einstellmöglichkeiten<br />

für µ gegeben sind bedeutet dies eine Aufspaltung der bisherigen Energi-<br />

sz<br />

eterme und damit der Spektrallinien als Folge des Spins. Dies bezeichnet man als Feinstrukturaufspaltung.<br />

Die Schwierigkeit ist nun das Magnetfeld des Elektrons an seinem eigenen Ort zu berechnen. Man<br />

betrachtet deshalb das Elektron im Ruhesystem, und läßt den Kern ums Elektron herumlaufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!