01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.4. Dia– und Paramagnetismus, Di– und Parelektrische Atome, Starkeffekt 195<br />

Abb. 10.7: Übergang vom anomalen<br />

Zeeman–Effekt zum Paschen–Back–<br />

Effekt. Beim Zeeman–Effekt gibt das<br />

Produkt mJ · gJ die relative Weite<br />

der Aufspaltung an; beim Paschen–<br />

Back–Effekt wird sie von der Summe<br />

(mL +2mS)bestimmt.<br />

Das Verhalten im Übergangsgebiet beschreibt die sogenannte Breit–Rabi–Formel. Sie soll hier<br />

nicht angegeben werden. Als wichtige Regel gilt: Terme mit gleichem |m| kreuzen nicht.<br />

Für Atome mit reiner jj–Kopplung und insbesondere mit intermediärer Kopplung (LS–jj) sind<br />

die Verhältnisse im Magnetfeld kompliziert.<br />

10.4 Dia– und Paramagnetismus, Di– und Parelektrische<br />

Atome, Starkeffekt<br />

Einen ersten Hinweis für die Deutung der dia– und paramagnetischen Erscheinungen lieferte die<br />

durch die Erfahrung gesicherte Tatsache, daß Edelgase ausnahmslos diamagnetisch und Alkalidämpfe<br />

paramagnetisch sind. Das äußerste Elektron in der Hülle eines Alkali–Atoms ist stets<br />

ein s–Elektron mit Bahndrehimpuls l = 0 und dem Spindrehimpuls �s, derbezüglich eines Magnetfeldes<br />

nur die beiden Komponenten sz = ± 1<br />

2� besitzen kann. Auch das damit verbundene<br />

magnetische Moment besitzt in Feldrichtung nach der Tabelle in Kapitel 6.11 nur zwei mögliche<br />

Komponenten:<br />

µ sz = ±µ B .<br />

Diese Komponenten besitzt auch das Atom als Ganzes, wie aus dem Stern–Gerlach–Versuch und<br />

der Aufspaltung der s–Niveaus in einem Magnetfeld hervorgeht.<br />

Deshalb hat der Atomrumpf wegen der abgeschlossenen Edelgaskonfiguration kein magnetisches<br />

Moment und besitzt auch keinen Drehimpuls. Dies wird durch den Stern–Gerlach–Versuch<br />

bestätigt. Diamagnetische Atome haben im Grundzustand J =0(L =0,S = 0) und zeigen für<br />

alle Übergänge zum Grundzustand im Magnetfeld das normale Zeeman-Triplett.<br />

Bei allen Atomen induziert ein äußeres Magnetfeld ein magnetisches Dipolmoment: �µ ind ∼−� B.<br />

Für das einzelne Atom bedeutet das eine Zusatzenergie<br />

W ind ∼ B 2 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!