01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. Bestimmung von N A aus der kinetischen Gastheorie 7<br />

ξ<br />

Abb. 1.4: Schematische Darstellung der mittleren<br />

Verschiebung ξ.<br />

Über den Weg eines Teilchens bei seiner Zitterbewegung<br />

kann man keine Voraussetzungen machen. Wohl<br />

aber läßt sich statitisch der Mittelwert des Quadrates<br />

der Verschiebung nach der Zeit ∆t bestimmen: Bewegt<br />

sich ein Teilchen mit Radius r in einer Flüssigkeit<br />

der Zähigkeit η und der Temperatur T so beobachtet<br />

man nach der Zeit ∆t eine Verschiebung ξ, die identisch<br />

mit dem momentanen Abstand des Teilchens von<br />

seinem Ausgangspunkt ist.<br />

Die Anzahl der Teilchen, die in ∆t eine Verschiebung zwischen ξ und ξ +∆ξ in Richtung<br />

x erleiden, ist N · ϕ(ξ) dξ.<br />

Abb. 1.5: Zur Einsteinschen Theorie der<br />

Brownschen Molekularbewegung.<br />

Dabei ist ϕ(ξ) eine normierte, symmetrische<br />

Verteilungsfunktion, es gilt:<br />

�<br />

+∞<br />

−∞<br />

ϕ(ξ) dξ =1<br />

sowie ϕ(ξ) =ϕ(−ξ)<br />

da eine homogene Suspension vorliegt. Wir interessieren<br />

uns für die Anzahl der Teilchen N, die<br />

von links die Ebene x = 0 durchlaufen und aus<br />

dem Volumen dV = A · dx stammen; dieses Volumen<br />

kann irgendwo im linken Halbraum liegen.<br />

Von den A · n(x) · dx Teilchen in diesem Volumenelement<br />

tragen nur jene zu N→ bei, welche<br />

eine Verschiebung ξ>−x erleiden, d.h.<br />

�∞<br />

ξ=−x<br />

A · n(x) dx ϕ(ξ) dξ<br />

Teilchen.<br />

Da die Fläche A irgendwo im linken Halbraum liegen kann, folgt durch Integration über<br />

den gesamten linken Halbraum<br />

N → =<br />

�0<br />

�∞<br />

x=−∞ ξ=−x<br />

oder mit x ′ = −x und der obigen Gleichung<br />

N → =<br />

�∞<br />

�∞<br />

x ′ =0 ξ=x ′<br />

An(x) dx ϕ(ξ) dξ ,<br />

A(n 0 + Gx ′ )ϕ(ξ) dξ dx ′ .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!