01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. Dipolstrahlung 43<br />

�z<br />

θ<br />

θ<br />

�x<br />

�y<br />

′<br />

�E(r, θ, t)<br />

P<br />

�E 1<br />

�r<br />

Abb. 3.8: Zur Berechnung des elektrischen<br />

Feldes in P.<br />

=<br />

p<br />

�<br />

0 ω<br />

�2 sin θ<br />

4πε0 c<br />

′<br />

sin (ωt − kr)<br />

r<br />

� E1 �<br />

+ p �<br />

0 ω<br />

�2 1<br />

4πε0 c r sin<br />

�<br />

ωt − kr + π<br />

�<br />

2<br />

�<br />

��r × � =<br />

�<br />

E1 �<br />

p<br />

�<br />

0 ω<br />

� �<br />

2 cos θ<br />

sin (ωt − kr)<br />

4πε0 c r<br />

� E1 �<br />

+ 1<br />

�<br />

cos (ωt − kr) ��r ×<br />

r � ��<br />

E1 � ,<br />

wobei das Koordinatensystem so gewählt wird, daß �r in der zx–Ebene liegt.<br />

p<br />

I(r, θ) =ε0c 2 0<br />

(4πε0 ) 2<br />

�<br />

ω<br />

�4 c<br />

� 2 cos θ<br />

r2 sin 2 (ωt − kr)+ 2cosθ<br />

r2 sin (ωt − kr) · cos (ωt − kr)<br />

+ 1<br />

r2 cos2 �<br />

(ωt − kr)<br />

Wir erhalten folgende Ergebnise:<br />

1. I ∼ 1<br />

r 2<br />

2. I ∼ 1+cos 2 θ<br />

3. Die Strahlung ist<br />

4. Betrag:<br />

I(r, θ) =ε 0 c<br />

p2 0<br />

(4πε0 ) 2<br />

• in z–Richtung zirkular polarisiert (θ =0◦ ),<br />

• in der x, y–Ebene linear polarisiert ⊥ z (θ =<br />

90◦ ),<br />

• dazwischen (0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!