01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 Kapitel 2. Atomistik der elektrischen Ladung<br />

�E<br />

Blenden<br />

Photoplatte<br />

Abb. 2.2: Massenspektrograph von Aston.<br />

� B<br />

D<br />

Schnelle Teilchen ( ” steifer“) werden in<br />

beiden Feldern schwächer abgelenkt als<br />

langsame. Die Geschwindigkeitsfokussierung<br />

bedeutet Unabhängigkeit der<br />

Ablenkung D von der Geschwindigkeit<br />

v. Durch Berechnung ergibt sich:<br />

D = ε(a + b)<br />

Die Photoplatte muß also in der Ebene liegen, die um den Winkel ε gegen den Primärstrahl<br />

geneigt ist, und diesen in der Mitte des Kondensators schneidet. Durch eine Blende wird<br />

ein mittleres ε festgelegt. Das Auflösungsvermögen dieses Spektrographen beträgt:<br />

m<br />

≈ 130<br />

∆m<br />

• Richtungsfokussierung (Dempster 1918)<br />

S 1<br />

S 2<br />

Abb. 2.3: Sektor–<br />

Massenspektrograph mit Richtungsfokussierung.<br />

Zwei Strahlen mit gleicher Geschwindigkeit v, Ladung q und<br />

Masse m aber unter verschiedenem Winkel haben im � B–Feld<br />

den gleichen Krümmungsradius:<br />

qvB = mv2<br />

r<br />

→ r = mv<br />

qB .<br />

Überkreuzen sich zwei Strahlen in S 1 ,soüberkreuzen sie sich auch in S 2 ! Da das Gerät nicht<br />

nach Geschwindigkeit fokussiert, müssen die Ionen einheitliche Energie besitzen. Deshalb<br />

benötigt man eine Quelle für monoenergetische Ionen.<br />

• Doppelfokussierung (Mattauch 1934, Mattauch–Herzog 1940)<br />

Präzisionsinstrumente<br />

vereinigen Richtungsfokussierung und Geschwindigkeitsfokussierung. Ein Beispiel hierfür<br />

gibt der doppelt fokussierende Massenspektrograph nach Mattauch und Herzog. Das<br />

Auflösungsvermögen eines solchen Spektrographen liegt bei 20 000.<br />

m<br />

u<br />

≈ 105<br />

∆m<br />

≈ 107<br />

∆u<br />

Ergebnisse: Auf Grund sorgfältiger Messungen mit Präzisionsspektrographen sind die relativen<br />

Isotopenmassen heute sehr genau bekannt.<br />

Mit Hilfe der Massenspektrographie ergab sich:<br />

1. Es gibt Isotope, d.h. die Elemente sind chemisch gleich, haben jedoch unterschiedliche<br />

Masse.<br />

2. Massenbestimmung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!