01.12.2012 Aufrufe

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

Experimentalphysik III (Atomphysik)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82 Kapitel 4. Licht als Quantenerscheinung<br />

d.h. die Quantenenergie einer Strahlung mit Compton–Wellenlänge λc ist gleich der Ruheenergie<br />

des Elektrons.<br />

Die unverschobene Linie ergibt sich durch Streuung an inneren Elektronen, die fest gebunden<br />

sind: Rückstoß auf das ganze Atom.<br />

– ∆λ materialunabhängig<br />

– ∆λ unabhängig von λ: Im sichtbaren Bereich ist ∆λ<br />

λ =2· λc λ ≈ 10−5 nicht meßbar.<br />

Beim Compton–Effekt erfahren Elektronen einen Rückstoß. Es gilt:<br />

Ekin = m0c 2<br />

�<br />

�<br />

1<br />

� − 1<br />

1 − β2 = hν − hν ′<br />

Daraus ergibt sich dann:<br />

ε 2ε sin2 2<br />

Ekin = h · ∆ν =<br />

1+2γsin mit der reduzierten γ–Energie ε.<br />

2 ϑ<br />

2<br />

hν =<br />

2ε cos2 ψ<br />

(1+ ε2 ) − ε2 cos2 hν<br />

hν ε =<br />

ψ m0c2 = λc λ ,<br />

Das Planksche Wirkungsquantum h tritt stets in Verbindung mit anderen Naturkonstanten auf.<br />

Daraus ergeben sich verschiedene Methoden der h–Bestimmung:<br />

1. Strahlungsformel h/k<br />

2. Photoeffekt, Röntgenbremsstrahlung h/e<br />

3. Compton–Effekt h/m 0 c<br />

4. Rydberg–Konstante me 4 /8ε 2 0 h3 c<br />

5. Elektronenbeugung h/ √ e · m<br />

Die letzten beiden Möglichkeiten werden später noch behandelt.<br />

∗ 4.5 Dualismus Welle — Teilchen<br />

Fazit: Licht verhält sich als Welle oder als Lichtquant. Je nach Experiment zeigt es die verschiedenen<br />

Eingeschaften: Dualismus von Welle und Teilchen.<br />

Aber:<br />

Für große λ (kleine ν) ist das Wellenbild adäquater,<br />

jedoch für kleine λ (große ν) ist das Quantenbild adäquater.<br />

Wie bringt man beide Bilder zusammen? Die Wechselwirkung von Lichtquanten in einem elektro–<br />

magnetischen Strahlungsfeld mit Materie geschieht statistisch“, man spricht von Quantenfluk-<br />

”<br />

tuationen. Wie zum Beispiel beim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!