19.06.2016 Aufrufe

Entwicklung des Kopfschutzes fuer den Feuerwehrmann

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anforderungen an Helme<br />

Um eine Min<strong>des</strong>tqualität der Feuerwehrhelme zu erhalten, legte die Württembergische Zentralkasse<br />

zur Förderung <strong>des</strong> Feuerlöschwesens 1886 unter der Rubrik „Persönliche Ausrüstungsgegenstände der<br />

Feuerwehrmänner“, Teil 1 HELME folgen<strong>des</strong> fest:<br />

Beiträge aus der Zentralkasse wer<strong>den</strong> nur gewährt, wenn die Ausrüstungsgegenstände nachstehen<strong>den</strong><br />

Anforderungen entsprechen:<br />

Die Mitglieder derjenigen Feuerwehrabteilungen, welche nach Vollziehungsverfügung mit Helmen versehen<br />

wer<strong>den</strong> müssen, sind die Helme (Messing= oder Lederhelme) aus gutem Material in solcher Stärke<br />

und solcher Form anzufertigen, daß der <strong>Feuerwehrmann</strong> gegen herabfallende Gegenstände möglichst<br />

geschützt ist. Sie müssen insbesondere dem Druck mit <strong>den</strong> Daumen beider Hände vollständig widerstehen<br />

und es muß der Messinghelm ein Gewicht von min<strong>des</strong>tens 650 Gramm, der Lederhelm ein solches<br />

von min<strong>des</strong>tens 600 Gramm haben, auch muß die Höhe der Helme so bemessen sein, daß zwischen dem<br />

Kopf und dem Helm noch ein hohler Raum von min<strong>des</strong>tens 3 cm Höhe übrig bleibt. Vom Nackenschild<br />

bis gegen <strong>den</strong> Augenschild vor müssen die Helme mit einer messingenen Raupe versehen sein, auch müssen<br />

sie ein ledernes Sturmband und innen ein Lederfutter haben. Bei anderen Feuerwehrabteilungen,<br />

welche mit Helmen versehen wer<strong>den</strong> wollen, findet obrige Vorschrift keine Anwendung. [6]<br />

Helme für die Bezirksfeuerlöschinspektoren<br />

Bereits 1872 richtete das Königreich die Stelle eines Lan<strong>des</strong>feuerlöschinspektors ein. Mit der novellierten<br />

Lan<strong>des</strong>feuerlöschordnung vom 07.06.1885 wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Oberamtsbezirken (heute Kreisen) als<br />

Aufsichtsbeamte über das Feuerlöschwesen Bezirksfeuerlöschinspektoren eingesetzt. Um die hervorgehobene<br />

Position <strong>des</strong> Bezirksfeuerlöschinspektor sichtlich zu machen, wurde 1887 mit Erlass <strong>des</strong> K.<br />

Ministeriums <strong>des</strong> Innern als Dienstauszeichnung für die Bezirksfeuerlöschinspektoren festgelegt:<br />

Als äußeres Abzeichen ihrer dienstlichen Stellung tragen die Bezirksfeuerlöschinspektoren bei Ausübung<br />

der Dienstverrichtungen einen Feuerwehrhelm, wie ihn die Feuerwehr-Kommandanten zu tragen pflegen,<br />

jedoch mit Spitze statt mit Roßhaarbusch, … . [7]<br />

Es sind vernickelte Messinghelme bekannt, welche zum einen die Württemberger Form besitzen und<br />

eine kurze messingfarbene Spitze auf dem Kamm besitzen, zum anderen die Ulmer Form besitzen und<br />

der Kamm gegen eine kurze messingfarbene Spitze bei einer Kreuzblattauflage ersetzt ist.<br />

Umgebaute Militärhelme<br />

Trotz der starken Verbreitung der Messinghelme in Württemberg gab es auch Lederhelme. Die Firma<br />

Lieb in Biberach baute ausgemusterte Militärhelme günstig zu Feuerwehrhelmen um, in dem sie<br />

Wollraupen durch Messingkämme ersetzten und andere Embleme aufsteckten.<br />

6. Die Zeit <strong>des</strong> Lederhelms<br />

1910: Der Lederhelm kommt<br />

In der Delegiertenversammlung <strong>des</strong> Württembergischen Feuerwehrverbands wurde 1909 in Stuttgart<br />

durchgesetzt, dass der „im Dienste lästige Roßhaarbusch“ abgeschafft wer<strong>den</strong> soll und dass Lederhelme<br />

zur Einführung kommen sollen.<br />

Das Königliche Ministerium <strong>des</strong> Innern zieht daraufhin seine Verfügung bezüglich der Kennzeichnung<br />

der Führungskräfte mit Roßhaarbüschen zurück und überlässt die Regelung der Führungskennzeichnung<br />

der Feuerwehr nun <strong>den</strong> jeweiligen Gemein<strong>den</strong>. [8]<br />

Somit wird der Weg freigemacht für eine „Vorschrift <strong>des</strong> württembergischen Lan<strong>des</strong>feuerwehrausschus<br />

ses über die Uniformierung der Feuerwehren <strong>des</strong> württ. Lan<strong>des</strong>feuerwehrverban<strong>des</strong>“.<br />

Nun wird der Lederhelm zur Vorschrift gemacht:<br />

Der Mannschaftshelm, aus bestem Kernleder hergestellt, hat mittelhohe gewölbte Form, fassonierten<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!